Christian Lindner und Giorgio Pradelli am Finance Forum Zürich

01.07.2025 149 mal gelesen 5 Kommentare

Am 23. September 2025 trifft sich die Schweizer Finanzbranche erneut am Finance Forum Zürich. Nach der Eröffnung durch die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh sprechen hochkarätige Gäste wie der ehemalige deutsche Finanzminister Christian Lindner, EFG-Bank-CEO Giorgio Pradelli oder BlackRock-Schweiz-CEO Dirk Klee über die Zukunft des Finanzplatzes Schweiz. 

Am Dienstag, 23. September 2025, geht das Finance Forum Zürich zum dritten Mal im Kongresshaus Zürich über die Bühne. Der Treffpunkt der Schweizer Finanzbranche bringt erneut mehrere hundert Finanzdienstleister zusammen, um über die aktuellen Chancen und Herausforderungen für den Finanzplatz Schweiz zu diskutieren. Die Tagung bietet ein attraktives Programm mit hochkarätigen Referierenden, informativen Workshops und attraktiven Networking-Möglichkeiten. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beleuchten die Entwicklungen in der Finanzbranche aus verschiedenen Blickwinkeln.

Finanzplatz im Umbruch

Das Finance Forum Zürich 2025 wartet mit hochkarätigen Referierenden und Talkgästen auf. Nach der Begrüssungsansprache durch die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh wird Giorgio Pradelli, CEO der EFG Bank, eine aktuelle Auslegeordnung zum Finanzplatz Schweiz geben und mögliche Szenarien für die Zukunft aufzeigen. Pradelli ist unter anderem Mitglied des Verwaltungsratsausschusses der Schweizerischen Bankiervereinigung und Präsident der Vereinigung Schweizerischer Vermögensverwaltungsbanken. EFG gehört zu den am stärksten wachsenden Privatbanken der Schweiz mit über 3000 Mitarbeitenden weltweit.

Potenzial von Künstlicher Intelligenz

Aktuelle Einblicke in das Vermögensverwaltungsgeschäft gibt anschliessend Dirk Klee, Länderchef von BlackRock Schweiz. Er wird aus Sicht des weltweit grössten Vermögensverwalters aufzeigen, wie sich die Branche neu aufstellen muss, um aktuelle Trends und Entwicklungen aufzugreifen.

Die zentrale Rolle von Innovation beleuchtet IT-Unternehmer Thomas Wüst. Der Gründer und CEO von ti&m setzt auf swiss made Software und eine strategisch wie operativ tief verankerte Nutzung von Künstlicher Intelligenz, um die Schweizer Softwareentwicklung nachhaltig wettbewerbsfähig zu gestalten. Anhand konkreter Beispiele zeigt er auf, wie ti&m mit KI Prozesse rationalisiert, neue Anwendungsfälle schafft und so der zunehmenden Verlagerung ins Ausland eine effiziente, lokale Alternative entgegensetzt.

Panel diskutiert Wettbewerbsfähigkeit

Nach einer kurzen Erfrischungspause folgt ein prominent besetztes Panel zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes. Mit dabei sind Roman Studer, CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung, Iwan Deplazes, Präsident der Asset Management Association Switzerland, sowie der Finanzökonom Thorsten Hens von der Universität Zürich. Das Panel diskutiert unter der Leitung von Moderator Andi Lüscher darüber, wie die Schweiz langfristig erfolgreich bleiben kann und gleichzeitig Innovation und Stabilität vereinen kann.

Auftritt des Ex-Bundesfinanzministers

Ein besonderer Höhepunkt ist der Auftritt des ehemaligen deutschen Bundesfinanzministers Christian Lindner. Wenige Monate nach seinem Ausscheiden aus der Politik wird Lindner einen seiner ersten öffentlichen Auftritte am Finance Forum Zürich wahrnehmen. Der ehemalige Spitzenpolitiker wird insbesondere über wirtschaftspolitische und geopolitische Entwicklungen in Europa und deren Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte sprechen. Durch das Programm führt der erfahrene Moderator und Wirtschaftsjournalist Andi Lüscher. Zum Ausklang der Veranstaltung lädt ein Apéro riche zum persönlichen Austausch und Networking ein.

Treffpunkt der Finanzbranche
Das Finance Forum Zürich, welches im Kongresshaus Zürich stattfindet, wird von zahlreichen Partnern und Organisationen unterstützt. Das Patronat hat die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich. Presenting Partner ist ti&m. Hauptpartner sind EFG Bank und Grant Thornton Schweiz/Liechtenstein. Partner sind ASC Technologies, ERI, SIX und ZEB. Wissenspartner sind die Universität Zürich und die Universität Liechtenstein. Die Veranstalter erwarten am Finance Forum Zürich wiederum mehrere hundert Gäste. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können optional an Workshops teilnehmen, um sich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Finanzmarktregulierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu informieren. Zum Abschluss der Veranstaltung lädt ein Networking-Apéro zum Austausch und zur Vernetzung ein.

Informationen und Anmeldungen unter www.finance-forum.ch

 

 

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Ich find es spannend, dass im Panel auch mal Vertreter von kleineren Banken und Wissenschaft dabei sind, nicht immer nur die Chefs der großen Finanzhäuser. Gerade so ein Austausch zwischen Theorie und Praxis fehlt oft bei solchen Events. Wäre halt cool, wenn da wirklich offen diskutiert wird und nicht nur die üblichen Phrasen gedroschen werden.
Ehrlich gesagt find ich bissl komisch warum Lindner überhaupt eingeladen ist wenn er jetzt gar kein Minister mehr is, was bringt das denn überhaupt für die Schweiz?
Finde es ehrlich gesagt schon erstaunlich, wie viel Prominenz die da jedes Jahr aufbieten. Was mir beim Lesen aber irgendwie gefehlt hat: Es wird immer von Innovation und KI gesprochen, aber mal so richtig konkret, wie der "normale" Bankkunde oder jemand außerhalb der High Finance davon profitieren soll, wird das doch selten. Gerade im Alltag merkt man von der vielgepriesenen Digitalisierung meist eher, dass alles teurer und komplizierter wird. Wär echt spannend, wenn dazu mal einer der Redner aus der Praxis berichten würde. Auch dieses Networking klingt nett, aber seien wir ehrlich, die meisten normalen Leute aus der Branche bekommen ja doch kein Ticket für so ein Forum.

Dass Christian Lindner da als "Ex-Minister" auftritt, ist irgendwie bezeichnend – die Politiker drehen halt immer ihre Ehrenrunden nach dem Ausscheiden. Aber klar, Aufmerksamkeit bringt das natürlich. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob da wirklich was Neues oder Substanzielles gesagt wird. Oft hat man ja das Gefühl, dass bei solchen Veranstaltungen alle eher auf Selbstinszenierung bedacht sind.

Vielleicht irre ich mich ja und es kommt mal wirklich eine Diskussion auf, bei der auch Probleme angeschnitten werden, die hierzulande für kleinere Banken oder Startups relevant sind. Gerade im KI-Bereich ist ja nicht alles Gold was glänzt – Stichwort Datensicherheit oder Fachkräftemangel. Wäre schon mal cool, wenn das auf den Tisch käme statt immer nur die üblichen Schlagwörter.

Wie auch immer, für Brancheninsider sicher interessant und wer da hin kann, nimmt bestimmt einiges an Inspiration mit. Aber für uns Normalos bleibt das wohl weiterhin eher ne Blackbox.
Ich bin echt mal gespannt, was Lindner dort zu sagen hat nach seinem Rückzug aus der Politik — glaube, mit so jemandem als Gast bekommt das Forum nochmal ganz andere Einblicke aus erster Hand.
Spannend find ich halt immer diese ganzen "Networking"-Sachen bei solchen Foren. Klar, die Panels sind sicher auch interessant, aber ich hab den Eindruck, viele gehen vor allem hin, um alte Bekannte zu treffen oder ein paar Visitenkarten loszuwerden. Ich war letztes Jahr selber mal da (zwar ’n anderer Event, aber auch im Kongresshaus), und ehrlich gesagt lernt man beim Kaffee holen manchmal mehr als in so manchem Vortrag. Diese KI-Themen klingen auf dem Papier super, aber wieviel davon am Ende wirklich in der Praxis ankommt, weiß ich nicht. Von meinen Kollegen höre ich oft, dass „Innovation“ zwar alle cool finden, aber im Alltag stoßen dann alle an die selben alten Prozesse und Hürden. Und ob die großen Bank-Chefs wirklich erzählen, wie es in ihrem Laden läuft, wage ich zu bezweifeln. Finds aber schön, dass auch Wissenschaftler eingeladen werden, weil die meistens etwas unbefangener sagen, was Sache ist. Lindner als „Zugpferd“ finde ich so mittelspannend, der erzählt sicher routiniert sein Programm. Aber vielleicht ist ja wirklich was Überraschendes dabei – oder man hört wenigstens ein paar neue Schlagworte fürs Bullshit-Bingo.

Zusammenfassung des Artikels

Das Finance Forum Zürich 2025 bringt am 23. September führende Köpfe der Finanzbranche zusammen, um über Innovationen und die Zukunft des Schweizer Finanzplatzes zu diskutieren. Hochkarätige Referenten beleuchten aktuelle Herausforderungen, KI-Potenziale und internationale Wettbewerbsfähigkeit; Networking steht ebenfalls im Fokus.

 Warum ist ein Angestelltenjob nicht sicher? Risiken und Alternativen
Warum ist ein Angestelltenjob nicht sicher? Risiken und Alternativen
YouTube

Viele glauben, ein Angestelltenjob sei der sichere Weg – doch ist das wirklich so? In diesem Video enthülle ich die wahren Risiken des Angestelltendaseins und erkläre, warum es alles andere als krisensicher ist.

Counter