Der Unterschied zwischen Fonds und ETFs einfach erklärt

01.09.2025 59 mal gelesen 2 Kommentare
  • Fonds werden aktiv von Fondsmanagern verwaltet, während ETFs einen Index passiv nachbilden.
  • Bei Fonds fallen meist höhere Gebühren an als bei ETFs.
  • ETFs können wie Aktien jederzeit an der Börse gehandelt werden, klassische Fonds meist nur einmal täglich zum Rücknahmepreis.

Der Unterschied zwischen Fonds und ETFs einfach erklärt: Die wichtigsten Merkmale für Anleger

Der Unterschied zwischen Fonds und ETFs einfach erklärt: Die wichtigsten Merkmale für Anleger

Wer sein Geld clever anlegen möchte, steht oft vor der Frage: Fonds oder ETFs? Beide Anlageformen bündeln das Kapital vieler Anleger, aber sie funktionieren unterschiedlich. Für Einsteiger ist es entscheidend, die feinen, aber wichtigen Unterschiede zu kennen, um die passende Wahl zu treffen. Hier sind die wichtigsten Merkmale, die Anleger im Blick behalten sollten:

Der "Geldführerschein" ist Dein erster Schritt in diese Welt der finanziellen Unabhängigkeit und Freiheit. Mit dem "Geldführerschein" erhältst du nicht nur Zugriff auf essenzielles Finanzwissen, sondern auch auf Strategien, die dein Leben verändern werden.

  • Transparenz: ETFs sind in der Regel transparenter als klassische Fonds. Die Zusammensetzung eines ETFs ist meist täglich einsehbar, während aktiv gemanagte Fonds ihre Portfolios oft nur einmal im Quartal veröffentlichen.
  • Flexibilität beim Handel: ETFs können während der Börsenzeiten jederzeit gekauft und verkauft werden. Bei klassischen Fonds erfolgt der Handel meist nur einmal täglich zum festgelegten Preis.
  • Kostenstruktur: ETFs punkten durch niedrige laufende Kosten, da sie passiv einen Index nachbilden. Aktive Fonds verlangen höhere Gebühren, weil ein Fondsmanager aktiv eingreift und Entscheidungen trifft.
  • Performance-Ziel: ETFs wollen den Markt möglichst exakt abbilden. Aktiv gemanagte Fonds versuchen, den Markt zu schlagen – was aber nicht immer gelingt und mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
  • Nachhaltigkeit und Auswahl: Beide Varianten bieten nachhaltige Optionen, doch ETFs sind oft breiter aufgestellt und ermöglichen gezielte Themeninvestments, etwa in grüne Technologien oder bestimmte Regionen.

Fazit für Anleger: Wer Wert auf niedrige Kosten, Transparenz und flexible Handelbarkeit legt, findet in ETFs meist die bessere Lösung. Wer hingegen auf die Expertise eines Fondsmanagers und gezielte Marktchancen setzt, kann mit aktiven Fonds punkten. Die Entscheidung hängt letztlich von den eigenen Zielen, dem Risikoprofil und den persönlichen Vorlieben ab.

Grundbegriffe und Gemeinsamkeiten von Fonds und ETFs

Grundbegriffe und Gemeinsamkeiten von Fonds und ETFs

Bevor man sich für eine Anlageform entscheidet, lohnt sich ein genauer Blick auf die Basis: Was steckt eigentlich hinter Fonds und ETFs? Beide bündeln das Geld vieler Anleger, doch wie funktioniert das konkret und wo liegen die Parallelen?

  • Gemeinsames Anlageprinzip: Sowohl Fonds als auch ETFs investieren das gesammelte Kapital in zahlreiche verschiedene Wertpapiere. Das sorgt für eine breite Streuung und senkt das Risiko, das mit einzelnen Aktien oder Anleihen verbunden wäre.
  • Zugang für Privatanleger: Der Einstieg ist unkompliziert. Über ein Wertpapierdepot kann jeder Anteile erwerben – unabhängig von der Anlagesumme. Schon mit kleinen Beträgen ist eine breite Streuung möglich.
  • Vielfältige Anlageschwerpunkte: Ob globale Märkte, bestimmte Branchen oder spezielle Themen wie Digitalisierung – sowohl Fonds als auch ETFs bieten eine große Auswahl an Schwerpunkten, die individuell gewählt werden können.
  • Nachhaltige Varianten: Für Anleger, die Wert auf Umwelt- und Sozialstandards legen, gibt es nachhaltige Fonds und ETFs. Diese Produkte berücksichtigen ökologische, soziale und ethische Kriterien bei der Auswahl der Anlagen.
  • Regulierung und Sicherheit: Beide Anlageformen unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben. Das investierte Vermögen wird als Sondervermögen verwahrt und ist im Falle einer Insolvenz der Fondsgesellschaft geschützt.

Damit ist klar: Die Basis ist bei beiden Produkten ähnlich. Erst bei der konkreten Umsetzung und Verwaltung zeigen sich die entscheidenden Unterschiede.

Vergleichstabelle: Vor- und Nachteile von Fonds und ETFs für Privatanleger

Aspekt ETFs (Börsengehandelte Indexfonds) Aktive Fonds (Klassische Investmentfonds)
Kosten Meist niedrige laufende Kosten, keine Erfolgsgebühr Höhere Verwaltungsgebühren und evtl. Performance Fee
Transparenz Tägliche Einsicht in die Zusammensetzung möglich Meist quartalsweise Berichte zur Portfolio-Zusammensetzung
Handelbarkeit Fortlaufender Handel während Börsenzeiten Käufe/Verkäufe nur einmal täglich zum Rücknahmepreis
Flexibilität / Mindesteinlage Einstieg mit kleinsten Beträgen möglich Oft Mindestanlagesumme erforderlich, weniger flexibel
Anlagestrategie Passiv – bildet einen Index möglichst exakt ab Aktiv – Fondsmanager trifft gezielte Investitionsentscheidungen
Performance-Ziel Marktrendite wird angestrebt Ziel: den Markt schlagen (überdurchschnittliche Rendite)
Risikomanagement Risiko entspricht weitgehend dem des zugrundeliegenden Index Abhängig von Strategie und Können des Fondsmanagers
Steuerliche Behandlung Vorabpauschale (jährliche Besteuerung möglich) Steuerliche Folgen je nach Ausschüttungspolitik verschieden
Nachhaltigkeit/Themenauswahl Vielfältige, gezielte Themeninvestments möglich Noch breitere Spezialthemen/Nischenmärkte abdeckbar
Managerabhängigkeit Keine Abhängigkeit von Fondsmanager Erfolg hängt stark vom Fondsmanager ab

Die Hauptunterschiede zwischen Fonds und ETFs im Überblick

Die Hauptunterschiede zwischen Fonds und ETFs im Überblick

  • Preisbildung: Bei ETFs bestimmt sich der Preis laufend durch Angebot und Nachfrage an der Börse. Klassische Fonds werden hingegen zum Tagesendwert (Nettoinventarwert) gehandelt, der nur einmal täglich berechnet wird.
  • Transparenz im Portfolio: ETFs veröffentlichen ihre Zusammensetzung meist täglich, sodass Anleger jederzeit wissen, worin sie investiert sind. Bei klassischen Fonds ist die Offenlegung seltener und oft zeitverzögert.
  • Steuerliche Behandlung: In Deutschland werden bei ETFs häufig sogenannte „Vorabpauschalen“ fällig, die jährlich zu versteuern sind – unabhängig davon, ob Anteile verkauft wurden. Bei aktiven Fonds kann die steuerliche Belastung je nach Ausschüttungspolitik variieren.
  • Wiederanlage von Erträgen: ETFs bieten meist die Wahl zwischen ausschüttenden und thesaurierenden Varianten. Aktive Fonds sind oft auf eine Variante festgelegt, was weniger Flexibilität bei der Wiederanlage bietet.
  • Replikationsmethode: ETFs können einen Index physisch (tatsächlicher Kauf der Wertpapiere) oder synthetisch (über Tauschgeschäfte/Swaps) abbilden. Klassische Fonds setzen in der Regel auf eine aktive Auswahl und halten die Wertpapiere direkt.
  • Mindesteinlage: Bei ETFs gibt es praktisch keine Mindestanlagesumme – schon mit kleinen Beträgen ist ein Einstieg möglich. Viele aktive Fonds verlangen hingegen eine Mindestanlagesumme, die gerade für Einsteiger eine Hürde darstellen kann.

Diese Unterschiede sind im Alltag oft entscheidend: Sie beeinflussen, wie flexibel, transparent und individuell eine Geldanlage gestaltet werden kann. Wer also genauer hinschaut, findet hier die Stellschrauben für die eigene Strategie.

Praxisbeispiel: So unterscheiden sich Fonds und ETFs bei der Geldanlage

Praxisbeispiel: So unterscheiden sich Fonds und ETFs bei der Geldanlage

Stellen wir uns vor, zwei Anleger – Anna und Tom – möchten jeweils 5.000 Euro investieren. Anna entscheidet sich für einen aktiv gemanagten Fonds, Tom wählt einen ETF auf denselben Markt.

  • Orderausführung: Anna gibt ihre Order am Vormittag auf, der Kaufpreis wird aber erst am Abend zum offiziellen Rücknahmepreis festgelegt. Tom hingegen kauft seinen ETF zum aktuellen Börsenkurs und weiß sofort, zu welchem Preis er investiert.
  • Informationsfluss: Tom kann jederzeit online nachschauen, wie sich die einzelnen Werte im ETF entwickeln. Anna erhält lediglich quartalsweise einen Bericht über die Zusammensetzung ihres Fonds.
  • Wiederanlage von Dividenden: Toms ETF schüttet Dividenden automatisch wieder an ihn aus oder legt sie – je nach Variante – direkt wieder an. Anna muss prüfen, ob ihr Fonds Dividenden ausschüttet oder thesauriert; die Entscheidung ist bei aktiven Fonds oft nicht so flexibel wählbar.
  • Handelskonditionen: Tom kann seinen ETF während der Börsenzeiten flexibel verkaufen, etwa wenn er schnell Liquidität benötigt. Anna muss einen Verkaufsauftrag einreichen und erhält den Gegenwert erst zum nächsten Rücknahmepreis, was mit Verzögerung verbunden sein kann.
  • Investitionshürden: Während Tom auch kleine Beträge regelmäßig in seinen ETF investieren kann, verlangt Annas Fonds eine Mindestanlagesumme von 1.000 Euro pro Nachkauf – das schränkt ihre Flexibilität ein.

Das Beispiel zeigt: Im Alltag machen sich Unterschiede bei Preisfindung, Flexibilität und Transparenz schnell bemerkbar. Je nach persönlicher Situation und Zielsetzung kann das für Anleger entscheidend sein.

Chancen und Risiken – Was Privatanleger beachten sollten

Chancen und Risiken – Was Privatanleger beachten sollten

Die Wahl zwischen Fonds und ETFs beeinflusst nicht nur die Rendite, sondern auch das Risiko- und Chancenprofil der eigenen Geldanlage. Wer sich für eine der beiden Varianten entscheidet, sollte auf folgende Aspekte achten:

  • Marktbewegungen und Timing: ETFs reagieren unmittelbar auf Kursschwankungen, da sie an der Börse gehandelt werden. Das eröffnet Chancen auf günstige Einstiegszeitpunkte, birgt aber auch das Risiko, in volatilen Phasen schnell Verluste zu realisieren.
  • Managerabhängigkeit: Bei aktiv gemanagten Fonds hängt der Erfolg stark von der Expertise des Fondsmanagers ab. Ein geschickter Manager kann Marktschwächen ausnutzen, ein weniger erfahrener hingegen auch Chancen verpassen.
  • Fokus auf Nischenmärkte: Spezialisierte Fonds bieten Zugang zu Märkten oder Themen, die mit ETFs oft nicht oder nur eingeschränkt abgedeckt werden. Das kann besondere Renditechancen eröffnen, ist aber meist mit höheren Risiken verbunden.
  • Liquiditätsrisiko: Während ETFs an der Börse meist schnell verkauft werden können, kann es bei weniger liquiden Fonds zu Wartezeiten oder gar zu Aussetzungen der Rücknahme kommen – etwa in Krisenzeiten.
  • Fehlende Flexibilität bei Strategieänderungen: Wer in einen aktiven Fonds investiert, ist auf die Strategie des Managers angewiesen. Wechselt dieser die Ausrichtung, kann das die ursprüngliche Anlageidee durchkreuzen.
  • Steuerliche Fallstricke: Unterschiedliche steuerliche Regelungen bei Ausschüttungen, Vorabpauschalen oder Kursgewinnen können die Nettorendite beeinflussen. Ein genauer Blick auf die steuerlichen Folgen ist ratsam.

Privatanleger sollten sich bewusst machen, dass jede Anlageform ihre eigenen Tücken und Chancen mitbringt. Die persönliche Risikobereitschaft und die eigenen Ziele sind dabei der beste Kompass.

Kombination in der Praxis: Die Core-Satellite-Strategie mit Fonds und ETFs

Kombination in der Praxis: Die Core-Satellite-Strategie mit Fonds und ETFs

Die Core-Satellite-Strategie ist ein flexibler Ansatz, um die Vorteile von ETFs und aktiven Fonds geschickt zu verbinden. Dabei wird das Portfolio in zwei Bereiche aufgeteilt: den Kern („Core“) und die Satelliten („Satellite“).

  • Core: Der Kern besteht meist aus breit gestreuten, kostengünstigen ETFs. Sie bilden die solide Basis und sorgen für Stabilität, da sie große Märkte oder Indizes abdecken. Das reduziert Schwankungen und hält die laufenden Kosten niedrig.
  • Satellite: Die Satelliten setzen sich aus gezielt ausgewählten, aktiv gemanagten Fonds zusammen. Hier können Anleger auf spezielle Themen, Regionen oder Marktchancen setzen, die mit ETFs schwer zugänglich sind. Das erhöht die Chance auf eine zusätzliche Rendite, bringt aber auch mehr Risiko ins Spiel.

Praktisch bedeutet das: Der Großteil des Geldes bleibt sicher und günstig investiert, während ein kleinerer Teil für gezielte Chancen genutzt wird. So lassen sich unterschiedliche Anlagestrategien individuell kombinieren – ideal für alle, die weder auf Sicherheit noch auf Renditechancen verzichten wollen.

Kostenvergleich auf einen Blick: Fonds vs. ETFs

Kostenvergleich auf einen Blick: Fonds vs. ETFs

Ein genauer Blick auf die Kostenstruktur kann den Unterschied zwischen einer guten und einer sehr guten Rendite ausmachen. Neben den offensichtlichen Verwaltungsgebühren gibt es weitere Kostenpunkte, die Anleger oft übersehen:

  • Transaktionskosten: Beim Kauf und Verkauf von ETFs fallen an der Börse Handelsgebühren an, die je nach Depotbank variieren. Aktive Fonds werden meist direkt über die Fondsgesellschaft gehandelt, was zusätzliche Abwicklungsgebühren verursachen kann.
  • Spread: ETFs unterliegen dem sogenannten Spread – der Differenz zwischen An- und Verkaufskurs. Bei wenig gehandelten ETFs kann dieser Spread spürbar sein und die Rendite schmälern. Bei klassischen Fonds existiert dieser Spread in der Form nicht.
  • Performance Fee: Einige aktive Fonds verlangen eine erfolgsabhängige Gebühr, die zusätzlich zu den laufenden Kosten anfällt, wenn bestimmte Ziele übertroffen werden. ETFs erheben solche Gebühren in der Regel nicht.
  • Depotgebühren: Unabhängig vom Produkt verlangen viele Banken eine jährliche Gebühr für die Verwahrung der Anteile. Diese Kosten sollten bei der Gesamtkalkulation berücksichtigt werden.
  • Steuerliche Auswirkungen: Unterschiedliche Kosten entstehen auch durch die steuerliche Behandlung von Erträgen und Kursgewinnen, etwa durch Vorabpauschalen oder Quellensteuern bei ausländischen Produkten.

Fazit: Nicht nur die offensichtlichen Gebühren zählen – ein umfassender Kostenvergleich offenbart oft versteckte Unterschiede, die langfristig einen erheblichen Einfluss auf das Anlageergebnis haben können.

Entscheidungshilfe und praktische Tipps für die richtige Wahl

Entscheidungshilfe und praktische Tipps für die richtige Wahl

  • Eigenes Anlageziel definieren: Überlege dir, ob du langfristig Vermögen aufbauen oder kurzfristig auf spezielle Marktbewegungen reagieren möchtest. Für einen ruhigen Vermögensaufbau eignen sich meist ETFs, während aktive Fonds gezielte Chancen bieten können.
  • Komfortzone kennen: Prüfe, wie viel Zeit und Interesse du für deine Geldanlage aufbringen willst. Wer wenig Aufwand bevorzugt, profitiert oft von der Einfachheit und Automatisierung bei ETFs. Wer gerne selbst recherchiert oder auf Experten vertraut, kann mit aktiven Fonds gezielt Akzente setzen.
  • Marktbreite vs. Spezialisierung: ETFs sind ideal, wenn du möglichst breit gestreut investieren möchtest. Möchtest du gezielt in kleine Nischen, exotische Märkte oder bestimmte Trends investieren, können aktive Fonds einen Vorteil bieten.
  • Vergleichsportale nutzen: Nutze unabhängige Vergleichsportale, um Produkte hinsichtlich Kosten, Performance und Nachhaltigkeit zu prüfen. Ein neutraler Vergleich hilft, Fehlentscheidungen zu vermeiden.
  • Regelmäßige Überprüfung: Kontrolliere deine Anlagen mindestens einmal im Jahr. Märkte, Gebühren und persönliche Ziele ändern sich – passe dein Portfolio bei Bedarf an.
  • Nachhaltigkeit gezielt auswählen: Wenn dir Umwelt- oder Sozialstandards wichtig sind, achte auf anerkannte Nachhaltigkeitssiegel oder ESG-Kriterien. Viele Plattformen bieten Filterfunktionen für nachhaltige Produkte.
  • Testweise starten: Wer unsicher ist, kann mit kleinen Beträgen beide Varianten ausprobieren. So bekommst du ein Gefühl für Unterschiede in Handhabung, Entwicklung und Service.

Eine bewusste Auswahl, die zu deinen persönlichen Zielen und Vorlieben passt, ist der beste Weg zu einer erfolgreichen Geldanlage.

Kurzfazit: Unterschied zwischen Fonds und ETFs verständlich zusammengefasst

Kurzfazit: Unterschied zwischen Fonds und ETFs verständlich zusammengefasst

  • ETFs bieten eine besonders hohe Flexibilität beim Einstieg und Ausstieg, da sie fortlaufend an der Börse gehandelt werden – das ermöglicht schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen.
  • Aktive Fonds eröffnen Zugang zu speziellen Strategien und Märkten, die über klassische Indizes hinausgehen und so gezielte Anlageideen umsetzen können.
  • Die Wahl zwischen beiden hängt maßgeblich davon ab, wie viel Eigeninitiative, Marktbeobachtung und individuelle Steuerung ein Anleger wünscht.
  • Ein durchdachter Mix beider Ansätze kann die Vorteile bündeln und so ein Portfolio robuster gegenüber Marktschwankungen machen.

Unterm Strich: Wer Kosten, Flexibilität und Transparenz priorisiert, findet in ETFs eine überzeugende Lösung. Wer gezielt auf Spezialthemen oder individuelle Marktmeinungen setzen möchte, profitiert von aktiven Fonds – und beide zusammen können ein starkes Team im Depot bilden.


FAQ: Häufige Fragen zu Fonds und ETFs

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen Fonds und ETFs?

Der Hauptunterschied liegt im Managementstil: Klassische Fonds werden meist aktiv von einem Fondsmanager verwaltet, während ETFs einen Börsenindex passiv nachbilden und damit kostengünstiger sowie flexibler handelbar sind.

Wie unterscheiden sich die Kosten bei Fonds und ETFs?

Aktiv gemanagte Fonds haben in der Regel höhere Verwaltungsgebühren und oft einen Ausgabeaufschlag. ETFs hingegen zeichnen sich durch niedrigere Gebühren aus und können meist ohne Ausgabeaufschlag gekauft werden.

Wie funktioniert der Handel mit ETFs und Fonds?

ETFs werden fortlaufend während der Börsenzeiten gehandelt, sodass Kauf und Verkauf jederzeit möglich ist. Klassische Fonds werden meistens nur einmal täglich zum festgelegten Preis der Fondsgesellschaft gehandelt.

Sind sowohl Fonds als auch ETFs als nachhaltige Anlageformen verfügbar?

Ja, sowohl bei Fonds als auch bei ETFs gibt es nachhaltige Varianten, die ökologische, soziale und ethische Kriterien (z.B. ESG oder SRI) berücksichtigen.

Welche Anlageform ist für Einsteiger besser geeignet?

Für Einsteiger sind ETFs aufgrund der niedrigen Kosten, der einfachen Funktionsweise und der guten Risikostreuung oft besonders geeignet. Wer hingegen gezielt Nischenthemen oder ein aktives Management wünscht, findet diese Optionen vor allem bei klassischen Fonds.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Also ich hab jetzt neulich gelesen das man bei ETFs halt rabatte kriegt wenn man online irgend son depot macht, aber das mitm thesaurusieren und so is mir zu hoch, ich dachte immer man bekommt einfach die gewinne aufs konto und fertig??
Also ich find des alles immernoch mega kompliziert, da gabs ja auch wo ich mal auf ner bank war so ein komisches gespräch aber die haben auch nur mit solchen wörter wie thesaurierend und ausschütternden fond gesagt. Ich dacht erst ne thesaurier sind doch dinoasuren LOL. Die sache mit dieser Core-Satelite ding, das versteh ich ehrlichgesagt gar nicht richtig, da macht man ja wohl beides, also ETF aber dann auch so ExtraFonds oder? Aber wieso nimmt man dann nicht gleich nur eins davon, dann verliert man doch weniger überblick, oder? Und wieso schreibn die das die ETFs im grüne themen besser sind, dacht immer Fonds machen auch sowas mit Nachhaltikeit jetzt. Un mit steuer, blick ich eh nicht durch, weil bei meine Bank sind auf einmal Beträge weggewesen, wurde steuern abgezogen. Nobody hat mir mal glaub erzählt das bei Fonds man irgendwie mehr bezahlen muss wenns gut läuft, aber bei ETFs kostet die transaktion immer was, heist das dann man soll besser weniger kaufen und verkaufen oder so? Am Ende machen die Banken glaub eh immer eins das sie selber am meisten dran was gewinnen. Ihr Text war ja noch lang aber eigentlich kann mans doch auf einen satz bringen oder? ETFs billig viele sachen rein, Fonds teuer was spezielles, und Vermögen is am Ende eh Glückssache…. so fühlts sich für mich manchmal an.

Zusammenfassung des Artikels

ETFs sind meist günstiger, transparenter und flexibler handelbar als aktive Fonds, die auf das Können eines Managers setzen; beide bieten breite Streuung.

 Warum ist ein Angestelltenjob nicht sicher? Risiken und Alternativen
Warum ist ein Angestelltenjob nicht sicher? Risiken und Alternativen
YouTube

Viele glauben, ein Angestelltenjob sei der sichere Weg – doch ist das wirklich so? In diesem Video enthülle ich die wahren Risiken des Angestelltendaseins und erkläre, warum es alles andere als krisensicher ist.

...
IFFB Online Akademie
Mach mit Hilfe unserer Experten den ersten Schritt in Richtung finanzielle Unabhängigkeit und starte noch heute mit unseren bewährten Finanzkursen.
 
...
Geld Führerschein

Der "Geldführerschein" ist Dein erster Schritt in diese Welt der finanziellen Unabhängigkeit und Freiheit. Mit dem "Geldführerschein" erhältst du nicht nur Zugriff auf essenzielles Finanzwissen, sondern auch auf Strategien, die dein Leben verändern werden.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Kosten im Blick behalten: ETFs sind in der Regel günstiger als aktiv gemanagte Fonds, da sie passiv einen Index nachbilden und geringere Verwaltungsgebühren verlangen. Achte auf laufende Kosten, Performance Fees und Transaktionsgebühren, um langfristig mehr Rendite zu erzielen.
  2. Transparenz und Flexibilität nutzen: ETFs bieten dir täglich Einblick in die Zusammensetzung und können während der Börsenzeiten jederzeit gehandelt werden. Das ermöglicht schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen und erleichtert die Kontrolle deiner Geldanlage.
  3. Anlagestrategie passend wählen: Überlege, ob du den Markt möglichst exakt abbilden möchtest (ETF) oder auf die Expertise eines Fondsmanagers setzen willst (aktiver Fonds), der gezielt versucht, den Markt zu schlagen. Deine Entscheidung sollte zu deinen Anlagezielen und deiner Risikobereitschaft passen.
  4. Steuerliche Besonderheiten beachten: Informiere dich über die steuerliche Behandlung von ETFs und Fonds, insbesondere hinsichtlich Vorabpauschalen, Ausschüttungen und möglichen Quellensteuern. Diese Unterschiede können deine Nettorendite beeinflussen.
  5. Core-Satellite-Strategie in Erwägung ziehen: Kombiniere ETFs als kostengünstigen und stabilen Kern deines Portfolios mit ausgewählten aktiven Fonds als Satelliten, um gezielt auf Marktchancen oder Nischenthemen zu setzen. So profitierst du von den Vorteilen beider Ansätze.

Counter