Leasing

Leasing

Was ist Leasing?

Leasing ist eine Form der Finanzierung, bei der ein Unternehmen oder eine Person ein Vermögenswert, häufig ein Fahrzeug, eine Maschine oder eine Immobilie, für einen festgelegten Zeitraum nutzt. Im Gegensatz zum Kauf erwirbst du bei einem Leasingvertrag nicht das Eigentum an der Sache, sondern zahlst dafür eine regelmäßige Rate, um sie benutzen zu dürfen.

Wie funktioniert Leasing?

Beim Leasing schließt du einen Vertrag mit einer Leasinggesellschaft. Diese kauft den gewünschten Gegenstand und verleast ihn an dich. Während des Leasingzeitraumes zahlst du monatlich eine feste Summe. Nach Ende des Vertrags kannst du oft wählen: den Gegenstand zurückgeben, weiterleasen oder manchmal auch kaufen. Der Fokus beim Leasing liegt auf der Nutzung, nicht auf dem Besitz.

Vor- und Nachteile von Leasing

Ein großer Vorteil des Leasings ist die Liquiditätserhaltung. Statt viel Geld auf einmal auszugeben, verteilen sich die Kosten über die Laufzeit des Vertrags, was deinem Cashflow zugutekommt. Du kannst mit modernster Ausstattung arbeiten, ohne sofort hohe Summen zu investieren. Auf der anderen Seite bindet Leasing dich langfristig und kann über die Gesamtlaufzeit teurer werden als ein Kauf. Zudem musst du den Gegenstand in gutem Zustand halten und erwartete Grenzen, wie Kilometer beim Auto-Leasing, beachten.

Leasing im Cashflow-Management

Für Unternehmen ist Leasing ein wichtiges Tool im Cashflow-Management. Es ermöglicht die Planung von Ausgaben und hilft dabei, einen konstanten Liquiditätsfluss aufrechtzuerhalten, da überraschende Ausgaben für Neuanschaffungen entfallen. Leasingraten sind als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar, was die finanzielle Planung erleichtert.

Wann ist Leasing sinnvoll?

Ob Leasing für dich sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es eignet sich besonders, wenn du Wert auf modernste Technik legst, regelmäßig das neueste Modell nutzen möchtest oder wenn du deine Liquidität schonen willst. Leasing ist auch dann empfehlenswert, wenn du dir hohe Anschaffungskosten nicht leisten kannst oder willst. Denke jedoch daran, dass du bei Leasing langfristige Verpflichtungen eingehst.

Fazit

Leasing kann ein kluger Weg sein, deine finanziellen Ressourcen zu managen, deinen Cashflow zu verbessern und trotzdem Zugang zu hochwertigen Vermögenswerten zu haben. Wie bei allen Finanzentscheidungen solltest du die Konditionen genau prüfen und abwägen, ob Leasing für deine spezifische Situation und deine finanziellen Ziele das Beste ist.

...
Cashflow Clubs in der Schweiz

Du hast Spaß am Thema Finanzen und finanzielle Bildung? Triff dich mit anderen Cashflow Begeisterten in einem Cashflow Club. 

...
Erfolg mit Immobilien

In dieser Ausbildung zeigen wir Dir das essentielle Grundlagenwissen, begonnen mit der optimalen Vorbereitung und geschickte Verhandlungsstrategien, über beste Einkaufskonditionen, eine solide Finanzierung und schliesslich die sichere Art, stetiges Einkommen mit minimalem Aufwand zu generieren.

...
Geld Führerschein

Der "Geldführerschein" ist Dein erster Schritt in diese Welt der finanziellen Unabhängigkeit und Freiheit. Mit dem "Geldführerschein" erhältst du nicht nur Zugriff auf essenzielles Finanzwissen, sondern auch auf Strategien, die dein Leben verändern werden.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Leasing
cashflow-praktikerformel-die-wichtigsten-aspekte-der-finanzanalyse

Die Cashflow Praktikerformel ist ein einfaches und effektives Werkzeug zur Berechnung des Cashflows eines Unternehmens, indem sie sich auf wesentliche Ein- und Auszahlungen konzentriert. Sie bietet eine klare Übersicht über die Liquiditätssituation, erleichtert fundierte Geschäftsentscheidungen und eignet sich besonders für...

cashflow-aus-laufender-geschaeftstaetigkeit-das-herz-deiner-finanzen

Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit zeigt, wie viel Geld ein Unternehmen durch seine Kernaktivitäten generiert und ist entscheidend für die Zahlungsfähigkeit sowie Investitionen. Er wird entweder direkt durch Erfassung aller zahlungsrelevanten Vorgänge oder indirekt durch Anpassungen des Jahresüberschusses berechnet und...

cashflow-operativ-die-wichtigsten-erfolgsfaktoren-fuer-ihren-cashflow

Der Artikel erklärt die Bedeutung des operativen Cashflows als essenzielle Kennzahl für Unternehmen, da er den Geldfluss aus täglichen Geschäftstätigkeiten darstellt und somit Aufschluss über die finanzielle Gesundheit gibt. Er bietet zudem praktische Tipps zur Verbesserung des operativen Cashflows durch...

top-5-strategien-fuer-effektives-cash-flow-management

Ein effektives Cash Flow Management ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens und umfasst die Überwachung, Analyse und Optimierung der Geldströme. Der Artikel stellt fünf leicht umsetzbare Strategien vor: regelmäßige Überwachung des Cash Flows, Optimierung der Zahlungsfristen, effizientes Bestandsmanagement, Nutzung...

praktische-tipps-zur-verbesserung-ihres-cash-flows

Ein stabiler Cash Flow ist entscheidend für den Unternehmenserfolg, und dieser Artikel bietet praktische Tipps wie Factoring, Lean Management, optimierte Rechnungsstellung und cleveres Debitorenmanagement zur Verbesserung der Liquidität. Zudem werden Leasing-Optionen und eine durchdachte Planung des Anlagevermögens als Strategien vorgestellt,...

effektives-cashflow-controlling-fuer-nachhaltige-finanzen

Cashflow-Controlling ist entscheidend für nachhaltige Finanzen, da es die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens überwacht und Risiken managt; ein positiver Cashflow ermöglicht Investitionen in Wachstum und Innovation....

die-bedeutung-von-free-cashflow-fuer-dein-unternehmen

Der Free Cashflow (FCF) ist eine zentrale Kennzahl zur Bewertung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens, da er die verfügbaren Mittel nach Abzug aller Kosten und Investitionen zeigt. Ein positiver FCF signalisiert Stabilität und Wachstumspotenzial, während ein negativer auf hohe Investitionen...

Counter