Lohnsteuerfreibetrag
Lohnsteuerfreibetrag
Was ist ein Lohnsteuerfreibetrag?
Ein Lohnsteuerfreibetrag ist ein Betrag, der das zu versteuernde Einkommen mindert. Er wird direkt auf der Lohnsteuerkarte eingetragen. Dadurch wird weniger Lohnsteuer vom Gehalt abgezogen, was den Cashflow, also den Geldfluss, bei Arbeitnehmern verbessert. Besonders wichtig ist das für Menschen, die regelmäßige Ausgaben haben, die steuerlich absetzbar sind.
Wie wirkt sich ein Lohnsteuerfreibetrag auf den Cashflow aus?
Indem er das verfügbare Nettoeinkommen erhöht, verbessert ein Lohnsteuerfreibetrag den monatlichen Cashflow. Das bedeutet, mehr Geld bleibt in der Tasche des Arbeitnehmers und kann etwa für Investitionen oder Spartätigkeiten verwendet werden, statt als Steuern abgeführt zu werden.
Wie erhält man einen Lohnsteuerfreibetrag?
Man beantragt den Freibetrag beim Finanzamt. Voraussetzung hierfür sind oft Ausgaben wie Fahrtkosten zur Arbeit, berufsbedingte Umzugskosten oder andere Werbungskosten, die einen bestimmten Betrag übersteigen. Die Freibeträge sind dann in der Regel für zwei Jahre gültig.
Welche Vorteile bietet ein Lohnsteuerfreibetrag?
Ein entscheidender Vorteil liegt in der sofortigen Entlastung. Anstatt auf die jährliche Steuererstattung zu warten, profitieren Arbeitnehmer direkt jeden Monat. So wird das monatlich verfügbare Einkommen erhöht, was zur finanziellen Flexibilität beiträgt und somit Finanzwissen praktisch umsetzt. Das kann auch dazu beitragen, weniger Kredite aufnehmen zu müssen, da der erhöhte Cashflow zusätzliche Liquidität schafft.
Beispiel zum Lohnsteuerfreibetrag
Angenommen, ein Arbeitnehmer hat hohe Fahrtkosten. Werden diese als Lohnsteuerfreibetrag erfasst, verringert sich das steuerpflichtige Einkommen. Der Arbeitnehmer zahlt also jeden Monat weniger Lohnsteuer und hat somit mehr von seinem Gehalt übrig. Dieses Geld kann nun gespart oder investiert werden, was wiederum den persönlichen Cashflow optimiert.