Lohnsteuerjahresausgleich

Lohnsteuerjahresausgleich

Was ist der Lohnsteuerjahresausgleich?

Der Lohnsteuerjahresausgleich ist ein Verfahren in Deutschland, bei dem nach Ablauf eines Kalenderjahres berechnet wird, ob Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die richtige Menge an Lohnsteuer gezahlt haben. Es ist also eine Möglichkeit, zu viel bezahlte Steuern vom Finanzamt zurückzubekommen. Dies kann einen positiven Effekt auf den persönlichen Cashflow haben, da eine Rückerstattung das verfügbare Einkommen erhöht.

Wie wirkt sich der Lohnsteuerjahresausgleich auf den Cashflow aus?

Wenn Sie im Laufe des Jahres mehr Steuern bezahlt haben, als Sie nach Ihrer individuellen Steuerschuld hätten zahlen müssen, erstattet Ihnen das Finanzamt den Differenzbetrag zurück. Somit fließt zusätzliches Geld in Ihre Tasche. Dieser Betrag kann Ihren Cashflow verbessern und Ihnen erlauben, Schulden zu tilgen, zu sparen oder zu investieren.

Wer kann einen Lohnsteuerjahresausgleich machen?

Grundsätzlich hat jede Person, die in Deutschland lohnsteuerpflichtig ist, das Recht, einen Lohnsteuerjahresausgleich durchzuführen. Besonders empfehlenswert ist das für Personen, die zum Beispiel hohe Werbungskosten hatten, für einen Teil des Jahres arbeitslos waren oder wenn sich ihre familiären Verhältnisse geändert haben.

Wann und wie erfolgt der Lohnsteuerjahresausgleich?

Der Lohnsteuerjahresausgleich wird nach Ende des Kalenderjahres durchgeführt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben dafür Zeit bis zum 31. Juli des darauffolgenden Jahres. Seit 2019 nennt man dieses Verfahren offiziell "Einkommensteuererklärung". Sie können die Erklärung selbstständig ausfüllen oder einen Steuerberater damit beauftragen. Die Abgabe erfolgt elektronisch über das ELSTER-Portal oder in Papierform.

Tipps zum Lohnsteuerjahresausgleich

Für einen erfolgreichen Lohnsteuerjahresausgleich sollten Sie alle Belege sammeln, die Ihre Ausgaben für das Jahr zeigen. Dazu können Fahrtkosten zur Arbeit, Ausgaben für Arbeitsmittel oder Fortbildungskosten zählen. Es ist auch hilfreich, Änderungen im Berufs- oder Privatleben, die steuerrelevant sein könnten, zu dokumentieren.

...
Cashflow Clubs in der Schweiz

Du hast Spaß am Thema Finanzen und finanzielle Bildung? Triff dich mit anderen Cashflow Begeisterten in einem Cashflow Club. 

...
Erfolg mit Immobilien

In dieser Ausbildung zeigen wir Dir das essentielle Grundlagenwissen, begonnen mit der optimalen Vorbereitung und geschickte Verhandlungsstrategien, über beste Einkaufskonditionen, eine solide Finanzierung und schliesslich die sichere Art, stetiges Einkommen mit minimalem Aufwand zu generieren.

...
Geld Führerschein

Der "Geldführerschein" ist Dein erster Schritt in diese Welt der finanziellen Unabhängigkeit und Freiheit. Mit dem "Geldführerschein" erhältst du nicht nur Zugriff auf essenzielles Finanzwissen, sondern auch auf Strategien, die dein Leben verändern werden.