Nennwert

Nennwert

Was ist der Nennwert?

Der Nennwert, auch bekannt als Nominalwert oder auf Englisch "par value", ist ein Finanzbegriff, den jeder Anleger verstehen sollte. Er bezeichnet den Wert, der auf Wertpapieren wie Aktien oder Anleihen aufgedruckt ist. Stellen Sie sich den Nennwert als den ursprünglichen Preis vor, der von der herausgebenden Firma festgesetzt wurde. Obwohl der Markt oft andere Preise festlegt, bleibt der Nennwert unverändert und hat wichtige rechtliche Bedeutungen.

Nennwert bei Aktien

Bei Aktien entspricht der Nennwert dem Betrag, der bei der Gründung des Unternehmens pro Aktie festgelegt wurde. Er spielt eine Rolle bei der Bestimmung des Mindestkapitals, das ein Unternehmen aufweisen muss. Dieser Wert kann jedoch viel niedriger sein als der tatsächliche Handelswert der Aktie auf dem Markt.

Nennwert bei Anleihen

Bei Anleihen zeigt der Nennwert den Betrag an, den der Anleihe-Inhaber am Ende der Laufzeit zurückbekommt. Er ist auch die Basis für die Berechnung der Zinsen. Wenn eine Anleihe zum Nennwert ausgegeben wird, entspricht der Kaufpreis genau diesem Wert. Anleihen können jedoch auch über oder unter ihrem Nennwert gehandelt werden, abhängig von Zinsänderungen oder Veränderungen der Kreditwürdigkeit des Emittenten.

Bedeutung des Nennwerts für Anleger

Für Anleger ist der Nennwert interessant, da er Einblick in die Kapitalstruktur und finanzielle Grundlagen eines Unternehmens gibt. Beim Kauf von Wertpapieren sollte man dennoch den Marktwert im Auge behalten, da dieser den aktuellen Wert besser widerspiegelt. Auch Dividenden können auf Basis des Nennwerts berechnet werden, was für den Cashflow der Anleger von Bedeutung sein kann.

Verwirrung um den Nennwert

Es kann zu Verwirrungen kommen, wenn der Begriff "Nennwert" und der Begriff "Kurswert" oder "Marktwert" durcheinandergebracht werden. Während der Nennwert statisch ist, ändern sich Kurs- und Marktwerte ständig durch die Kräfte von Angebot und Nachfrage auf dem Markt. Daher ist der Nennwert eher für juristische und formale Belange wichtig, weniger für die tatsächliche Investitionsentscheidung.

Zusammenfassung

Der Nennwert eines Wertpapiers ist also sein Ausgangswert, der bei der Herausgabe des Wertpapiers festgelegt wird. Trotz seiner ständigen Präsenz auf Wertpapieren ist es der Marktwert, der letztlich für die Bestimmung des Verkaufs- oder Kaufpreises essenziell ist. Dennoch ist ein Verständnis des Nennwerts hilfreich, um Finanzdokumente korrekt lesen und die finanzielle Struktur von Investitionen besser verstehen zu können.

...
Cashflow Clubs in der Schweiz

Du hast Spaß am Thema Finanzen und finanzielle Bildung? Triff dich mit anderen Cashflow Begeisterten in einem Cashflow Club. 

...
Erfolg mit Immobilien

In dieser Ausbildung zeigen wir Dir das essentielle Grundlagenwissen, begonnen mit der optimalen Vorbereitung und geschickte Verhandlungsstrategien, über beste Einkaufskonditionen, eine solide Finanzierung und schliesslich die sichere Art, stetiges Einkommen mit minimalem Aufwand zu generieren.

...
Geld Führerschein

Der "Geldführerschein" ist Dein erster Schritt in diese Welt der finanziellen Unabhängigkeit und Freiheit. Mit dem "Geldführerschein" erhältst du nicht nur Zugriff auf essenzielles Finanzwissen, sondern auch auf Strategien, die dein Leben verändern werden.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Nennwert
aktiensplit-und-reverse-split-die-umgekehrte-aufloesung-von-aktien

Ein Aktiensplit erhöht die Anzahl der ausgegebenen Aktien und senkt den Preis pro Aktie, während ein Reverse Split die Anzahl reduziert und den Kurs anhebt. Diese Maßnahmen dienen zur Erhöhung der Liquidität oder Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und haben keine direkten...

vermoegensaufbau-mit-fonds-die-besten-strategien-fuer-dein-portfolio

Der Artikel erklärt, wie man durch den Vermögensaufbau mit Fonds langfristig finanzielle Ziele erreichen kann, indem man verschiedene Fondsarten nutzt und von Vorteilen wie dem Zinseszinseffekt sowie der Risikostreuung profitiert. Zudem wird betont, dass eine fundierte Planung und das Verständnis...