NOPAT
NOPAT
Was ist NOPAT?
NOPAT steht für Net Operating Profit After Taxes und bedeutet auf Deutsch betrieblicher Gewinn nach Steuern. Diese Kennzahl zeigt an, wie viel operativer Gewinn einem Unternehmen nach der Zahlung von Steuern bleibt, wäre es komplett eigenfinanziert. Dieser Wert gibt Aufschluss darüber, wie effektiv ein Unternehmen ohne den Einfluss von Fremdkapitalzinsen und Steuervorteilen wirtschaftet.
Warum ist der NOPAT wichtig?
Bei der Bewertung von Unternehmen ist NOPAT eine Schlüsselgröße. Er ermöglicht es Investoren und Analysten, Cashflows besser einzuschätzen, die zur Verfügung stehen, um Investoren auszuzahlen oder in das Wachstum des Unternehmens zu reinvestieren. Dadurch, dass er Fremdkapital-Zinsen und deren steuersenkende Wirkung ausschließt, erlaubt NOPAT einen fairen Vergleich der operativen Effizienz unterschiedlicher Unternehmen.
Wie wird NOPAT berechnet?
Die Berechnung von NOPAT strukturiert sich wie folgt: Es wird zunächst der betriebliche Gewinn vor Zinsen und Steuern, auch EBIT genannt, ermittelt. Von diesem Wert werden dann die Steuern abgezogen, die auf diesen operativen Gewinn gezahlt werden müssten, wenn das Unternehmen keine Zinsen als steuermindernde Kosten hätte. Die Formel lautet also: NOPAT = EBIT x (1 - Steuersatz).
Der Zusammenhang zwischen NOPAT und Cashflow
Durch den NOPAT können Investoren die operative Cashflow-Generierung des Unternehmens analysieren. Er lässt Rückschlüsse auf die reinen Geschäftsaktivitäten zu, unberührt von der Finanzierungsstruktur. Damit dient NOPAT als solide Basis für die Berechnung des Free Cash Flows (FCF), der letztlich angibt, wie viel Barmittel dem Unternehmen zur freien Verfügung stehen, nachdem alle Investitionen getätigt wurden. NOPAT ist also ein entscheidender Baustein für das Verständnis und die Projektion zukünftiger Cashflows.
Anwendungsbeispiel
Stellen wir uns vor, ein Unternehmen macht einen EBIT von 1 Million Euro und der Steuersatz liegt bei 30%. Dann wird der NOPAT wie folgt berechnet: NOPAT = 1.000.000 Euro x (1 - 0,30) = 700.000 Euro. Diese 700.000 Euro sind dann der operative Gewinn nach Steuern, der für Investitionen, Schuldentilgungen oder Dividendenzahlungen zur Verfügung steht.