Off-Balance-Sheet-Finanzierung
Off-Balance-Sheet-Finanzierung
Was ist Off-Balance-Sheet-Finanzierung?
Die Off-Balance-Sheet-Finanzierung ist eine Methode, bei der Unternehmen Verbindlichkeiten oder Vermögenswerte nicht in ihrer Bilanz erfassen. Das klingt erstmal kompliziert, ist aber schnell erklärt. Stellen Sie sich die Bilanz eines Unternehmens wie eine Waage vor, auf der auf der einen Seite das Vermögen und auf der anderen die Schulden liegen. Wenn ein Unternehmen nun Dinge finanziert, ohne dass diese auf dieser Waage erscheinen, dann spricht man von einer Off-Balance-Sheet-Finanzierung.
Wie funktioniert diese Finanzierungsart?
Diese Art der Finanzierung nutzt unter anderem Leasing, Factoring oder die Gründung von Zweckgesellschaften. Bei Leasing zahlt das Unternehmen zum Beispiel für die Nutzung eines Fahzeuges, ohne es zu kaufen. So bleibt das Auto außerhalb der Bilanz. Beim Factoring verkauft das Unternehmen seine offenen Forderungen an jemand anderen und erhält so Geld, ohne neue Schulden zu machen. Durch die Gründung einer Zweckgesellschaft können bestimmte Aktivitäten und Vermögenswerte ausgelagert werden, die dann in deren Bilanz aufgeführt werden, nicht in der des Hauptunternehmens.
Welchen Einfluss hat das auf den Cashflow?
Der Cashflow, also der Geldfluss, zeigt, wie viel Bargeld in das Unternehmen hinein- und wieder hinausfließt. Durch Off-Balance-Sheet-Finanzierung kann ein Unternehmen zusätzliches Geld beschaffen, ohne dass die Schulden steigen. Das kann kurzfristig den Cashflow verbessern. Doch Vorsicht: Langfristig müssen Leasingraten oder andere Zahlungen geleistet werden, die den Cashflow auch belasten können.
Was sollten Sie beachten?
Obwohl solche Finanzierungswege attraktiv erscheinen, weil sie die Bilanz schonen, bergen sie auch Risiken. Transparenz geht verloren, und die wirkliche finanzielle Lage des Unternehmens wird nicht immer klar dargestellt. Anleger und Gläubiger sollten genau hinschauen und auch die Fußnoten im Jahresabschluss lesen, um die Off-Balance-Sheet-Verpflichtungen zu verstehen.
Fazit
Die Off-Balance-Sheet-Finanzierung kann Unternehmen helfen, flexibler zu sein und die Bilanz kurzfristig zu verbessern. Gleichzeitig ist es wichtig, das Bewusstsein für die langfristigen Verpflichtungen zu behalten, die daraus resultieren können. Sowohl für das Finanzmanagement als auch für Investoren ist es entscheidend, die damit einhergehenden Risiken und Chancen zu erkennen und zu steuern.