Over-Allotment-Option

Over-Allotment-Option

Was ist die Over-Allotment-Option?

Die Over-Allotment-Option, oft auch als Greenshoe-Option bekannt, ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der besonders im Zusammenhang mit Börsengängen (IPOs) auftritt. Es handelt sich um eine Art Sicherheitspuffer für Banken und Unternehmen. Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen möchte Aktien an der Börse verkaufen, um Geld einzunehmen und damit seinen Cashflow zu verbessern. Hier kommt die Over-Allotment-Option ins Spiel.

Wie funktioniert die Over-Allotment-Option?

Bei einem Börsengang legt das Unternehmen zusammen mit den begleitenden Banken die Anzahl der zu verkaufenden Aktien fest. Mit der Over-Allotment-Option erhalten die Banken das Recht, mehr Aktien zu verkaufen als ursprünglich geplant – bis zu 15% mehr. Diese zusätzlichen Aktien kommen von den Eigentümern des Unternehmens oder werden von den Banken vorübergehend geliehen.

Warum ist die Option wichtig für den Cashflow?

Sollte die Nachfrage nach den Aktien höher sein als erwartet, können durch die Over-Allotment-Option zusätzliche Aktien verkauft werden. Das bringt mehr Geld in die Kassen des Unternehmens, wodurch der Cashflow positiv beeinflusst wird. Dieses zusätzliche Kapital kann das Unternehmen nutzen, um zu wachsen, Schulden zu tilgen oder in neue Projekte zu investieren.

Vorteile der Over-Allotment-Option

Der große Vorteil dieser Option ist die Flexibilität. Sie erlaubt es, auf eine starke Marktnachfrage zu reagieren und den Erfolg des Börsengangs zu maximieren. Außerdem stabilisiert sie den Preis der Aktie nach dem Börsengang, indem die Banken die Möglichkeit haben, zusätzliche Aktien zu verkaufen, falls der Kurs zu stark steigen sollte. Dies hilft, Schwankungen im Aktienkurs zu reduzieren und bietet Sicherheit für das Unternehmen und Anleger.

Beispiel zur Veranschaulichung

Angenommen, ein Unternehmen plant, bei seinem Börsengang 1 Million Aktien zu verkaufen. Mit der Over-Allotment-Option könnten die Banken bei starker Nachfrage bis zu 1,15 Millionen Aktien verkaufen. Falls die Nachfrage nicht so hoch ist, werden nur die ursprünglich geplanten 1 Million Aktien verkauft. Übersteigt die Nachfrage, hilft der Verkauf der zusätzlichen 150.000 Aktien dabei, den Cashflow des Unternehmens zu erhöhen.

Zusammenfassung

Die Over-Allotment-Option ist ein nützliches Instrument bei Börsengängen, das zur Liquiditätserhöhung und Stabilisierung des Aktienpreises eingesetzt wird. Für Unternehmen bedeutet es eine Chance, das maximale finanzielle Ergebnis aus dem Börsengang zu ziehen und somit den eigenen Cashflow zu stärken.

...
Cashflow Clubs in der Schweiz

Du hast Spaß am Thema Finanzen und finanzielle Bildung? Triff dich mit anderen Cashflow Begeisterten in einem Cashflow Club. 

...
Erfolg mit Immobilien

In dieser Ausbildung zeigen wir Dir das essentielle Grundlagenwissen, begonnen mit der optimalen Vorbereitung und geschickte Verhandlungsstrategien, über beste Einkaufskonditionen, eine solide Finanzierung und schliesslich die sichere Art, stetiges Einkommen mit minimalem Aufwand zu generieren.

...
Geld Führerschein

Der "Geldführerschein" ist Dein erster Schritt in diese Welt der finanziellen Unabhängigkeit und Freiheit. Mit dem "Geldführerschein" erhältst du nicht nur Zugriff auf essenzielles Finanzwissen, sondern auch auf Strategien, die dein Leben verändern werden.