Overcollateralization

Overcollateralization

Was ist Overcollateralization?

Overcollateralization – oder Überbesicherung – beschreibt eine Finanztechnik, bei der der Wert der hinterlegten Sicherheiten den Wert der ausgegebenen Kredite oder Schuldtitel übersteigt. Das Prinzip ist einfach: Um das Risiko eines Kreditausfalls zu mindern, bietet ein Kreditnehmer mehr Sicherheiten an, als der Kredit eigentlich erfordert.

Warum ist Overcollateralization wichtig?

Für Anleger bietet Overcollateralization ein Mehr an Sicherheit. Sollte der Kreditnehmer ausfallen und seine Schulden nicht bezahlen können, stehen zusätzliche Sicherheiten zur Verfügung, um die Verluste zu begrenzen. Dadurch erhöht sich die Kreditwürdigkeit und es kann zu günstigeren Zinsbedingungen führen. Für Unternehmen bedeutet dies oft, dass sie sich zu besseren Konditionen Geld leihen können, was wiederum den Cashflow verbessern kann.

Wie funktioniert Overcollateralization?

Angenommen, ein Unternehmen möchte einen Kredit von 100.000 Euro aufnehmen. Um das Vertrauen des Kreditgebers zu stärken, bietet es als Sicherheit Immobilien oder andere Vermögenswerte im Wert von 120.000 Euro an. Diese zusätzlichen 20.000 Euro bilden die Überbesicherung. Sollte das Unternehmen den Kredit nicht zurückzahlen können, hat der Kreditgeber Anspruch auf die Vermögenswerte, welche die Kreditsumme übertreffen.

Vorteile von Overcollateralization

Ein klarer Vorteil ist die Erhöhung der Kreditwürdigkeit. Zudem ermöglicht die Überbesicherung häufig niedrigere Zinsen. Nicht zuletzt kann dies für Kreditnehmer ein Mittel sein, um komplexere Finanzierungen zu realisieren, die sonst unzugänglich wären.

Risiken bei Overcollateralization

Trotz der Vorteile birgt Overcollateralization auch Risiken. Die Kreditnehmer binden wertvolle Vermögenswerte, die dann für andere Zwecke nicht zur Verfügung stehen. Dies kann insbesondere dann problematisch werden, wenn die überbesicherten Vermögenswerte im Wert fallen und nicht mehr ausreichen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Fazit

Overcollateralization ist ein nützliches Instrument, um das Vertrauen zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber zu stärken und die Kreditkonditionen zu verbessern. Zugleich muss der Kreditnehmer das Risiko einer Überbesicherung gründlich abwägen, um nicht wichtige Vermögenswerte unnötig zu binden.

...
Cashflow Clubs in der Schweiz

Du hast Spaß am Thema Finanzen und finanzielle Bildung? Triff dich mit anderen Cashflow Begeisterten in einem Cashflow Club. 

...
Erfolg mit Immobilien

In dieser Ausbildung zeigen wir Dir das essentielle Grundlagenwissen, begonnen mit der optimalen Vorbereitung und geschickte Verhandlungsstrategien, über beste Einkaufskonditionen, eine solide Finanzierung und schliesslich die sichere Art, stetiges Einkommen mit minimalem Aufwand zu generieren.

...
Geld Führerschein

Der "Geldführerschein" ist Dein erster Schritt in diese Welt der finanziellen Unabhängigkeit und Freiheit. Mit dem "Geldführerschein" erhältst du nicht nur Zugriff auf essenzielles Finanzwissen, sondern auch auf Strategien, die dein Leben verändern werden.