Overhead Budget
Overhead Budget
Was ist ein Overhead Budget?
Ein Overhead Budget bezeichnet die geplanten Ausgaben eines Unternehmens für indirekte Kosten, die nicht direkt den Produkten oder Dienstleistungen zugeordnet werden können. Diese Kosten sind notwendig, um die alltägliche Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten, stehen aber nicht in direkter Beziehung zur Produktion oder zum direkten Verkauf. Ein Overhead Budget kann Posten wie Mieten, Versicherungen, Verwaltungsgehälter oder auch die Kosten für die IT-Abteilung enthalten.
Warum ist das Overhead Budget wichtig für den Cashflow?
Die Planung und Überwachung des Overhead Budgets ist entscheidend für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Ein gut verwaltetes Overhead Budget sorgt dafür, dass genug flüssige Mittel vorhanden sind, um alle laufenden Betriebsausgaben zu decken. Wenn die Overhead-Kosten zu hoch sind, kann dies den Cashflow belasten und dazu führen, dass zu wenig Geld für Investitionen oder für die Deckung variabler Kosten zur Verfügung steht.
Beispiel für Overhead Budget im Unternehmen
Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen hat monatliche Kosten von 5.000 Euro für die Miete der Büroräume, 2.000 Euro für Versicherungen und 3.000 Euro für Gehälter der Verwaltung. Diese Kosten von insgesamt 10.000 Euro pro Monat sind Teil des Overhead Budgets. Sie fallen regelmäßig an, unabhängig davon, wie viele Produkte verkauft oder Dienstleistungen erbracht werden.
Tipps zur Steuerung des Overhead Budgets
Unternehmen sollten regelmäßig ihr Overhead Budget prüfen und Möglichkeiten zur Kostensenkung suchen. Energieeffiziente Bürogeräte können beispielsweise dabei helfen, Stromkosten zu senken. Auch die Verhandlung von Mietverträgen oder der Wechsel zu kostengünstigeren Anbietern kann die Overhead-Kosten reduzieren und damit den Cashflow verbessern.
Fazit
Das Overhead Budget spielt eine wichtige Rolle beim Finanzmanagement eines Unternehmens. Durch kluges Planen und Steuern dieser Kosten können Unternehmen ihren Cashflow optimieren und finanzielle Stabilität sichern. Dabei ist es wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, sodass die notwendigen Ressourcen für den Betrieb gewährleistet sind, ohne die Liquidität zu gefährden.