Quasi-Equity
Quasi-Equity
Was ist Quasi-Equity?
Quasi-Equity ist eine Art der Finanzierung, die zwischen Eigenkapital und Fremdkapital steht. Es handelt sich um eine flexible Finanzierungsform, die Merkmale von beiden Kapitalarten vereint. Im Wesentlichen bietet Quasi-Equity die Vorteile von Eigenkapital, ohne dass der Investor direkt am Unternehmen beteiligt ist. Diese Finanzierungsart ist besonders nützlich für Unternehmen, die stark wachsen und gleichzeitig ihren Cashflow verbessern wollen.
Wie funktioniert Quasi-Equity?
Unternehmen, die Quasi-Equity nutzen, erhalten Kapital von Investoren, die im Gegenzug eine Gewinnbeteiligung erwarten. Diese Beteiligung basiert oft auf einer Formel, die an den Unternehmenserfolg gekoppelt ist. Der Investor hat also ein direktes Interesse daran, dass das Unternehmen gut wirtschaftet. Das Besondere an Quasi-Equity ist, dass es keinen festen Rückzahlungstermin gibt und die Rückzahlungen flexibel an die Ertragslage des Unternehmens angepasst werden können.
Vorteile von Quasi-Equity für den Cashflow
Der größte Vorteil von Quasi-Equity liegt in der Flexibilität für den Cashflow des Unternehmens. Da die Rückzahlungen an die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens gekoppelt sind, besteht weniger Druck, in schlechten Zeiten sofort Rückzahlungen leisten zu müssen. Dies kann dazu beitragen, dass finanzielle Mittel im Unternehmen bleiben und für weiteres Wachstum oder zur Überwindung von Krisenzeiten genutzt werden können.
Quasi-Equity versus klassische Kredite
Im Gegensatz zu klassischen Krediten, die feste Zins- und Tilgungszahlungen erfordern, bietet Quasi-Equity eine variable Rückzahlung, die sich nach dem Umsatz oder Gewinn richtet. Dies nimmt den Druck von der Liquidität und kann vor allem für Startups oder wachsende Unternehmen entscheidend sein. Auch die Bonität spielt bei der Vergabe von Quasi-Equity im Gegensatz zu traditionellen Krediten oft eine weniger starke Rolle.
Beispiel für Quasi-Equity
Stellen Sie sich ein junges Technologieunternehmen vor, das viel Potenzial hat, aber noch keine stabilen Cashflows vorweisen kann. Durch Quasi-Equity könnte dieses Unternehmen Kapital erhalten, um in innovative Projekte zu investieren. Ein Investor würde hierbei auf eine Beteiligung am Gewinn oder Umsatz setzen, statt auf eine feste Verzinsung zu pochen. Dieses Kapital gibt dem Unternehmen den nötigen Spielraum, um zu wachsen und seine Marktposition zu festigen, ohne dass es sofort hohe Rückzahlungen leisten muss.
Fazit
Quasi-Equity ist eine kluge Lösung für Unternehmen, die ihre Finanzbasis stärken und ihren Cashflow sichern wollen, ohne sofortige hohe finanzielle Verpflichtungen eingehen zu müssen. Mit der an den Erfolg des Unternehmens gekoppelten Rückzahlung ist es ein Instrument, das gerade in der Wachstumsphase großen Mehrwert bieten kann. Quasi-Equity ermöglicht es, finanzielle Ressourcen im Unternehmen zu behalten und sinnvoll für das Unternehmenswachstum einzusetzen.