Sale-and-Lease-Back

Sale-and-Lease-Back

Was ist Sale-and-Lease-Back?

Sale-and-Lease-Back ist eine finanzielle Transaktion, bei der ein Unternehmen ein Vermögenswert, zum Beispiel ein Gebäude oder Maschinen, verkauft und gleichzeitig zurückmietet. Diese Methode wird oft genutzt, um Liquidität zu erhöhen und den Cashflow zu verbessern.

Wie funktioniert Sale-and-Lease-Back?

Der Ablauf ist einfach: Ein Unternehmen verkauft einen Vermögenswert an einen Investor oder eine Leasinggesellschaft. Direkt nach dem Verkauf mietet das Unternehmen diesen Vermögenswert zurück. So bleibt die Nutzungsmöglichkeit bestehen, ohne das Eigentum zu haben. Der Miet- oder Leasingvertrag legt die Bedingungen wie Laufzeit und Kosten fest.

Die Vorteile von Sale-and-Lease-Back

Ein großer Vorteil dieses Modells ist der Zugewinn an Kapital. Statt Vermögenswerte zu besitzen, die Kapital binden, wird durch den Verkauf Liquidität freigesetzt. Dieses Kapital kann das Unternehmen für Investitionen oder zur Schuldentilgung nutzen. Außerdem sind die Leasingraten als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar, was zu Steuerersparnissen führen kann.

Wann eignet sich Sale-and-Lease-Back?

Diese Strategie eignet sich besonders für Unternehmen, die schnell Kapital benötigen oder ihren Cashflow verbessern wollen. Es ist auch für Firmen sinnvoll, die auf Vermögenswerte angewiesen sind, die im Wert sinken könnten. So können sie das Risiko eines Wertverlusts vermeiden.

Beispiel für Sale-and-Lease-Back

Nehmen wir an, eine Bäckerei besitzt eine große Backmaschine. Der Wert der Maschine ist hoch, aber das Geld ist in der Maschine gebunden. Durch Sale-and-Lease-Back verkauft die Bäckerei die Maschine und mietet sie zurück. Sie nutzt das freigewordene Geld, um eine neue Filiale zu eröffnen. Die Bäckerei steigert ihren Cashflow, expandiert ihr Geschäft und behält die Backmaschine in Betrieb.

Fazit

Sale-and-Lease-Back kann ein cleverer Schachzug sein, um finanzielle Flexibilität zu erreichen. Unternehmen verbessern ihren Cashflow, ohne auf wichtige Anlagen verzichten zu müssen. Wichtig ist dabei, die Konditionen des Leasingvertrages genau zu prüfen, um langfristig Kosten zu sparen.

...
Cashflow Clubs in der Schweiz

Du hast Spaß am Thema Finanzen und finanzielle Bildung? Triff dich mit anderen Cashflow Begeisterten in einem Cashflow Club. 

...
Erfolg mit Immobilien

In dieser Ausbildung zeigen wir Dir das essentielle Grundlagenwissen, begonnen mit der optimalen Vorbereitung und geschickte Verhandlungsstrategien, über beste Einkaufskonditionen, eine solide Finanzierung und schliesslich die sichere Art, stetiges Einkommen mit minimalem Aufwand zu generieren.

...
Geld Führerschein

Der "Geldführerschein" ist Dein erster Schritt in diese Welt der finanziellen Unabhängigkeit und Freiheit. Mit dem "Geldführerschein" erhältst du nicht nur Zugriff auf essenzielles Finanzwissen, sondern auch auf Strategien, die dein Leben verändern werden.

Counter