Was ist Skonto?
Das Wort Skonto bezeichnet einen Preisnachlass, den ein Verkäufer seinem Kunden gewährt, wenn dieser seine Rechnung binnen einer bestimmten Frist bezahlt. Es ist eine Art Belohnung für schnelle Zahlung. Durch die Inanspruchnahme von Skonto kann ein Käufer seine Ausgaben reduzieren und somit Geld sparen.
Der Einfluss von Skonto auf den Cashflow
Für Unternehmen ist die Nutzung von Skonto ein einfaches Mittel, um den Cashflow, also den Geldfluss, zu verbessern. Wenn ein Unternehmen seine Rechnungen früher bezahlt, um Skonto zu erhalten, fließt zwar anfangs mehr Geld aus. Jedoch spart es auf lange Sicht Geld, welches dann für andere Investitionen oder Zahlungen genutzt werden kann.
Wie wird Skonto berechnet?
Die Höhe des Skontos wird meist in Prozent angegeben und von der Rechnungssumme abgezogen. Beispiel: Ein Unternehmen erhält auf eine Rechnung über 1000 Euro 2% Skonto, wenn es innerhalb von 10 Tagen zahlt. Das bedeutet, es spart 20 Euro und zahlt nur 980 Euro, wenn es die Rechnung innerhalb dieser Frist begleicht.
Wann lohnt sich Skonto für den Käufer?
Es lohnt sich für den Käufer, das Skonto zu nutzen, wenn der eingesparte Betrag höher ist als die Zinsen, die für das vorgezogene Bezahlen der Rechnung anfallen würden. Das heißt, das Unternehmen muss prüfen, ob es günstiger ist, das Geld früher auszugeben, um Skonto zu nutzen oder das Geld bis zum eigentlichen Rechnungszahlungstermin auf dem Konto zu lassen.
Skonto in der Buchhaltung
In der Buchhaltung ist das Buchen von Skonto ein alltäglicher Vorgang. Werden Rechnungen mit Skonto bezahlt, muss dieser Preisnachlass in den Büchern als Einnahmenminderung verbucht werden. Dies zeigt, dass durch schnelles Bezahlen zwar weniger Geld eingenommen wird – aufgrund der Skontoabzüge –, aber gleichzeitig werden dadurch die Gesamtausgaben gesenkt.
Fazit: Skonto clever nutzen
Skonto bietet eine Win-Win-Situation für Verkäufer und Käufer. Verkäufer erhalten ihr Geld schneller und Käufer können Ausgaben senken. Wer als Käufer seine Liquidität überwacht und Skontomöglichkeiten richtig einsetzt, kann langfristig seine finanzielle Position stärken und aktiv den eigenen Cashflow steuern.