Skonto

Skonto

Was ist Skonto?

Das Wort Skonto bezeichnet einen Preisnachlass, den ein Verkäufer seinem Kunden gewährt, wenn dieser seine Rechnung binnen einer bestimmten Frist bezahlt. Es ist eine Art Belohnung für schnelle Zahlung. Durch die Inanspruchnahme von Skonto kann ein Käufer seine Ausgaben reduzieren und somit Geld sparen.

Der Einfluss von Skonto auf den Cashflow

Für Unternehmen ist die Nutzung von Skonto ein einfaches Mittel, um den Cashflow, also den Geldfluss, zu verbessern. Wenn ein Unternehmen seine Rechnungen früher bezahlt, um Skonto zu erhalten, fließt zwar anfangs mehr Geld aus. Jedoch spart es auf lange Sicht Geld, welches dann für andere Investitionen oder Zahlungen genutzt werden kann.

Wie wird Skonto berechnet?

Die Höhe des Skontos wird meist in Prozent angegeben und von der Rechnungssumme abgezogen. Beispiel: Ein Unternehmen erhält auf eine Rechnung über 1000 Euro 2% Skonto, wenn es innerhalb von 10 Tagen zahlt. Das bedeutet, es spart 20 Euro und zahlt nur 980 Euro, wenn es die Rechnung innerhalb dieser Frist begleicht.

Wann lohnt sich Skonto für den Käufer?

Es lohnt sich für den Käufer, das Skonto zu nutzen, wenn der eingesparte Betrag höher ist als die Zinsen, die für das vorgezogene Bezahlen der Rechnung anfallen würden. Das heißt, das Unternehmen muss prüfen, ob es günstiger ist, das Geld früher auszugeben, um Skonto zu nutzen oder das Geld bis zum eigentlichen Rechnungszahlungstermin auf dem Konto zu lassen.

Skonto in der Buchhaltung

In der Buchhaltung ist das Buchen von Skonto ein alltäglicher Vorgang. Werden Rechnungen mit Skonto bezahlt, muss dieser Preisnachlass in den Büchern als Einnahmenminderung verbucht werden. Dies zeigt, dass durch schnelles Bezahlen zwar weniger Geld eingenommen wird – aufgrund der Skontoabzüge –, aber gleichzeitig werden dadurch die Gesamtausgaben gesenkt.

Fazit: Skonto clever nutzen

Skonto bietet eine Win-Win-Situation für Verkäufer und Käufer. Verkäufer erhalten ihr Geld schneller und Käufer können Ausgaben senken. Wer als Käufer seine Liquidität überwacht und Skontomöglichkeiten richtig einsetzt, kann langfristig seine finanzielle Position stärken und aktiv den eigenen Cashflow steuern.

...
Cashflow Clubs in der Schweiz

Du hast Spaß am Thema Finanzen und finanzielle Bildung? Triff dich mit anderen Cashflow Begeisterten in einem Cashflow Club. 

...
Erfolg mit Immobilien

In dieser Ausbildung zeigen wir Dir das essentielle Grundlagenwissen, begonnen mit der optimalen Vorbereitung und geschickte Verhandlungsstrategien, über beste Einkaufskonditionen, eine solide Finanzierung und schliesslich die sichere Art, stetiges Einkommen mit minimalem Aufwand zu generieren.

...
Geld Führerschein

Der "Geldführerschein" ist Dein erster Schritt in diese Welt der finanziellen Unabhängigkeit und Freiheit. Mit dem "Geldführerschein" erhältst du nicht nur Zugriff auf essenzielles Finanzwissen, sondern auch auf Strategien, die dein Leben verändern werden.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Skonto
das-5-kontenmodell-nach-bodo-schaefer-eine-bewaehrte-methode-zur-vermoegensbildung

Das 5-Kontenmodell von Bodo Schäfer ist eine Methode zur effektiven Einkommensverteilung auf fünf Konten mit dem Ziel, Vermögen aufzubauen und finanzielle Disziplin zu fördern. Jedes Konto hat einen spezifischen Zweck für Fixkosten, Rücklagen, Freizeit, Weiterbildung sowie Altersvorsorge und Vermögensaufbau, wobei...

gemeinsames-haushaltskonto-wer-zahlt-wie-viel

Ein gemeinsames Haushaltskonto kann Paaren helfen, ihre Finanzen besser zu organisieren und Streitigkeiten zu vermeiden. Der Artikel stellt verschiedene Modelle für ein gemeinsames Konto vor und gibt Tipps zur fairen Kostenverteilung entsprechend der finanziellen Situation beider Partner....

cashflow-in-der-landwirtschaft-erfolgreich-investieren

Der Cashflow ist entscheidend für die finanzielle Gesundheit landwirtschaftlicher Betriebe, da er zeigt, wie viel Geld nach Abzug aller Kosten übrig bleibt. Um einen positiven Cashflow zu erreichen und zu erhalten, müssen Landwirte ihre Einnahmen und Ausgaben genau planen und...

negativer-cashflow-nach-steuern-was-tun-bei-anhaltenden-verlusten

Der Cashflow nach Steuern ist der Geldfluss, der in einem Unternehmen oder bei einer Investition nach Abzug aller Steuerzahlungen verbleibt und für verschiedene Zwecke verwendet werden kann. Die Analyse des negativen Cashflows sowie kurz- und langfristige Maßnahmen zur Verbesserung sind...

cashflow-operativ-die-wichtigsten-erfolgsfaktoren-fuer-ihren-cashflow

Der Artikel erklärt die Bedeutung des operativen Cashflows als essenzielle Kennzahl für Unternehmen, da er den Geldfluss aus täglichen Geschäftstätigkeiten darstellt und somit Aufschluss über die finanzielle Gesundheit gibt. Er bietet zudem praktische Tipps zur Verbesserung des operativen Cashflows durch...

praxisorientierte-workshops-fuer-finanzinteressierte

Ein Finanz-Workshop vermittelt praxisnahes Wissen über Geldmanagement, Investitionsstrategien und Altersvorsorge. Er bietet interaktives Lernen, individuelles Feedback und Networking-Möglichkeiten, um finanzielle Kompetenzen effizient zu erwerben und anzuwenden....

top-5-strategien-fuer-effektives-cash-flow-management

Ein effektives Cash Flow Management ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens und umfasst die Überwachung, Analyse und Optimierung der Geldströme. Der Artikel stellt fünf leicht umsetzbare Strategien vor: regelmäßige Überwachung des Cash Flows, Optimierung der Zahlungsfristen, effizientes Bestandsmanagement, Nutzung...