Soll-Ist-Vergleich

Soll-Ist-Vergleich

Was ist ein Soll-Ist-Vergleich?

Der Soll-Ist-Vergleich ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Finanzmanagements. Er hilft dabei, den Cashflow, also den Geldfluss eines Unternehmens, zu überwachen und zu steuern. Einfach ausgedrückt, werden bei diesem Vergleich die geplanten (Soll) mit den tatsächlichen (Ist) Zahlen verglichen. Dieser Prozess zeigt auf, ob die finanziellen Ziele erreicht wurden und wo Abweichungen vorhanden sind.

Wie funktioniert der Soll-Ist-Vergleich?

Um einen Soll-Ist-Vergleich durchzuführen, werden zuerst die geplanten Einnahmen und Ausgaben festgelegt. Diese Prognosen bilden die Soll-Werte. Nach einem bestimmten Zeitraum, wie zum Beispiel einem Monat, werden diese geplanten Werte mit den tatsächlich eingetretenen Ist-Werten verglichen. Die Ist-Werte ergeben sich aus der Buchhaltung und zeigen die wirklichen Einnahmen und Ausgaben.

Die Bedeutung des Soll-Ist-Vergleichs für den Cashflow

Der Soll-Ist-Vergleich ist für das Cashflow-Management von großer Bedeutung. Er ermöglicht es, rechtzeitig einzugreifen, wenn sich zeigt, dass weniger Geld eingenommen wurde als geplant oder mehr Geld ausgegeben wurde. So können Unternehmer und Finanzmanager Maßnahmen ergreifen, um den Geldfluss positiv zu beeinflussen. Dadurch bleibt die Liquidität, also die Verfügbarkeit von Geldmitteln im Unternehmen, sichergestellt.

Vorzüge des Soll-Ist-Vergleichs

Durch regelmäßige Soll-Ist-Vergleiche können Unternehmen ihre finanzielle Situation besser verstehen und kontrollieren. Es ermöglicht, Trends zu erkennen und auf Basis von Fakten zu planen. Zudem werden Risiken früher sichtbar, sodass schneller gegengesteuert werden kann. So unterstützt ein durchdachter Soll-Ist-Vergleich das Ziel, stabilen und positiven Cashflow zu sichern.

Beispiel für einen Soll-Ist-Vergleich

Ein Beispiel: Ein Unternehmen plant, im nächsten Quartal Einnahmen von 100.000 Euro und Ausgaben von 80.000 Euro zu haben. Das wäre das Soll. Nach dem Quartal zeigt die Buchhaltung tatsächliche Einnahmen von 90.000 Euro und Ausgaben von 85.000 Euro – das sind die Ist-Werte. Der Soll-Ist-Vergleich zeigt klar, dass das Unternehmen 10.000 Euro weniger eingenommen und 5.000 Euro mehr ausgegeben hat als geplant.

Fazit

Zusammengefasst ist der Soll-Ist-Vergleich ein unverzichtbares Werkzeug, um finanzielle Abläufe nachzuvollziehen und den Cashflow eines Unternehmens zu steuern. Er bietet eine klare Sicht auf die finanzielle Performance und unterstützt effektive Entscheidungen für eine erfolgreiche Zukunft.

...
Cashflow Clubs in der Schweiz

Du hast Spaß am Thema Finanzen und finanzielle Bildung? Triff dich mit anderen Cashflow Begeisterten in einem Cashflow Club. 

...
Erfolg mit Immobilien

In dieser Ausbildung zeigen wir Dir das essentielle Grundlagenwissen, begonnen mit der optimalen Vorbereitung und geschickte Verhandlungsstrategien, über beste Einkaufskonditionen, eine solide Finanzierung und schliesslich die sichere Art, stetiges Einkommen mit minimalem Aufwand zu generieren.

...
Geld Führerschein

Der "Geldführerschein" ist Dein erster Schritt in diese Welt der finanziellen Unabhängigkeit und Freiheit. Mit dem "Geldführerschein" erhältst du nicht nur Zugriff auf essenzielles Finanzwissen, sondern auch auf Strategien, die dein Leben verändern werden.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Soll-Ist-Vergleich
cashflow-und-liquiditaet-die-wichtigsten-unterschiede

Cashflow und Liquidität sind essentiell für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens; Cashflow zeigt Geldbewegungen über Zeit, während Liquidität die kurzfristige Zahlungsfähigkeit darstellt. Zur Ermittlung des Cashflows gibt es direkte (Zahlungsströme) und indirekte Methoden (Jahresüberschuss-Anpassungen), wohingegen Liquiditätskennzahlen wie verschiedene Liquiditätsgrade die...

der-unterschied-zwischen-cash-flow-und-liquiditaet

Der Artikel erklärt die Unterschiede zwischen Cash Flow und Liquidität, ihre Bedeutung für Unternehmen sowie die Notwendigkeit einer guten Liquiditätsplanung zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit und finanziellen Stabilität. Während Cash Flow den Geldfluss über einen bestimmten Zeitraum beschreibt, bezieht sich Liquidität...