Terminkontrakt

Terminkontrakt

Was ist ein Terminkontrakt?

Ein Terminkontrakt, oft auch als Futures-Kontrakt bezeichnet, ist eine Art Vereinbarung zwischen zwei Parteien, die festlegt, dass ein bestimmtes Gut oder Wertpapier zu einem vorher definierten Preis und zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt gehandelt wird. Es handelt sich um ein Standard-Finanzinstrument im Bereich der Derivate, also Instrumente, die ihren Wert von einem zugrunde liegenden Basiswert ableiten.

Wie wirken sich Terminkontrakte auf den Cashflow aus?

Terminkontrakte können eine wichtige Rolle für die Finanzstrategie von Unternehmen oder Anlegern spielen. Sie helfen, Unsicherheit zu reduzieren, indem sie zukünftige Kosten und Einnahmen vorhersehbarer machen. Wenn ein Unternehmen zum Beispiel weiß, dass es in einem halben Jahr eine große Menge an Rohstoffen braucht, kann es einen Terminkontrakt abschließen, um den Preis dafür schon heute festzulegen. So können überraschende Preissteigerungen vermieden und der Cashflow besser geplant werden.

Beispiel für einen Terminkontrakt

Nehmen wir an, ein Landwirt rechnet im September mit der Ernte von 1000 Bushel Weizen. Er möchte vermeiden, dass ein Preisverfall seinen Profit schmälert. Also verkauft er schon im Mai einen Terminkontrakt, der ihm garantiert, dass er seinen Weizen im September zu einem festen, heute schon bekannten Preis verkaufen kann. Der Landwirt sichert seinen Erlös und der Käufer sichert sich den Weizen zu einem festen Preis – ein gutes Geschäft für beide Seiten, da sie sich nun auf diese Zahlen verlassen können.

Risiken bei Terminkontrakten

Natürlich gibt es auch Risiken. Verändern sich die Preise stark in eine Richtung, könnte eine Partei beim Terminkontrakt im Nachteil sein. Wenn der Weizenpreis beispielsweise stark steigt, hätte der Landwirt mehr Geld verdienen können, wenn er den Weizen zum aktuellen Markt-preis verkauft hätte. Trotzdem bietet der Terminkontrakt eine wertvolle Absicherung und Planbarkeit.

Zusammenfassung

Terminkontrakte sind ein Schlüsselwerkzeug für die Steuerung von finanziellem Risiko und die Vorhersage von zukünftigem Cashflow. Obwohl sie Risiken bergen, helfen sie, Preis- und Mengenrisiken zu managen und den Cashflow zu stabilisieren. Dies macht sie zu einem beliebten Instrument im Finanzwesen für Unternehmen und Anleger, die ihre finanziellen Zukunft sichern möchten.

...
Cashflow Clubs in der Schweiz

Du hast Spaß am Thema Finanzen und finanzielle Bildung? Triff dich mit anderen Cashflow Begeisterten in einem Cashflow Club. 

...
Erfolg mit Immobilien

In dieser Ausbildung zeigen wir Dir das essentielle Grundlagenwissen, begonnen mit der optimalen Vorbereitung und geschickte Verhandlungsstrategien, über beste Einkaufskonditionen, eine solide Finanzierung und schliesslich die sichere Art, stetiges Einkommen mit minimalem Aufwand zu generieren.

...
Geld Führerschein

Der "Geldführerschein" ist Dein erster Schritt in diese Welt der finanziellen Unabhängigkeit und Freiheit. Mit dem "Geldführerschein" erhältst du nicht nur Zugriff auf essenzielles Finanzwissen, sondern auch auf Strategien, die dein Leben verändern werden.

Counter