Yield to Maturity
Yield to Maturity
Was ist Yield to Maturity?
Yield to Maturity, oft mit YTM abgekürzt, ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Gesamtrendite eines festverzinslichen Wertpapiers (wie Anleihen) beschreibt, wenn dieses bis zum Ende der Laufzeit gehalten wird. Es wird in Prozentsätzen ausgedrückt und berücksichtigt den aktuellen Marktpreis, den Nennwert, den Zinsertrag und die Zeit bis zur Fälligkeit. Kurz gesagt: YTM ist der Zinssatz, der den Barwert aller zukünftigen Cashflows aus dem Wertpapier (also Zins- und Tilgungszahlungen) gleich dem aktuellen Marktpreis macht.
Warum ist Yield to Maturity wichtig?
Die Berechnung des YTM bietet Anlegern eine wertvolle Vergleichsmöglichkeit. Mit dieser Kennzahl können sie die zu erwartende Rendite aus einer Anleihe im Vergleich zu anderen Anlageoptionen beurteilen. Es hilft, eine Anleihe zu bewerten: Ist der YTM höher als die Renditen anderer Anleihen mit ähnlicher Qualität und Laufzeit, könnte es eine attraktive Investition sein.
Wie wird Yield to Maturity berechnet?
Die Berechnung der Yield to Maturity kann komplex sein, da sie die Lösung einer Gleichung voraussetzt, in der der YTM die variable Rate ist. Dafür gibt es Finanzrechner und -software, die Investoren unterstützen. Die Formel berücksichtigt den Kupon, den Nennwert der Anleihe, den Kaufpreis und die Restlaufzeit. Anleger sollten bei der Berechnung auf Genauigkeit achten, denn die YTM wird signifikant von Zinszahlungen und der Laufzeit beeinflusst.
Was beeinflusst die Yield to Maturity?
Verschiedene Faktoren können den YTM einer Anleihe beeinflussen. Dazu gehören Zinsänderungen am Markt, die Kreditwürdigkeit des Emittenten und die Laufzeit der Anleihe. Ein Ansteigen der Marktzinsen führt in der Regel zu einem Sinken der Anleihenkurse, was wiederum den YTM erhöht. Umgekehrt kann eine Verbesserung der Kreditwürdigkeit des Emittenten den YTM senken, da die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls abnimmt.
Yield to Maturity im Vergleich zu anderen Renditekennzahlen
Der YTM ist mit anderen Renditemaßen wie dem Zinskupon oder der aktuellen Rendite verwandt, jedoch bietet er eine umfassendere Betrachtung. Im Gegensatz zum Zinskupon, der nur die jährlichen Zinszahlungen in Relation zum Nennwert der Anleihe setzt, und der aktuellen Rendite, die die Zinszahlungen zum aktuellen Marktpreis betrachtet, reflektiert der YTM die Gesamtrendite unter Einbeziehung aller Faktoren über die gesamte Laufzeit der Anleihe.
Fazit
Zusammengefasst ist Yield to Maturity ein entscheidendes Werkzeug für Investoren, um die Profitabilität einer Anleihe im Vergleich zu anderen Investitionsmöglichkeiten einzuschätzen. Es bietet eine ganzheitliche Bewertung der Anleihe, indem es sowohl den Cashflow als auch die Wertentwicklung berücksichtigt. Anleger sollten sich jedoch bewusst sein, dass die Berechnung komplex ist und verschiedene Faktoren die YTM beeinflussen können.