Vermögensaufbau For You: Dein Weg zur finanziellen Freiheit

28.09.2025 133 mal gelesen 5 Kommentare
  • Regelmäßiges Sparen und Investieren schafft die Grundlage für langfristigen Vermögensaufbau.
  • Diversifikation reduziert das Risiko und erhöht die Chancen auf stabile Renditen.
  • Finanzbildung hilft dir, kluge Entscheidungen zu treffen und Fehler zu vermeiden.

Investieren ist mit Struktur für Einsteiger möglich

Investieren ist mit Struktur für Einsteiger möglich

Ein klarer Plan ist das A und O, wenn du dich als Einsteiger mit dem Thema Vermögensaufbau for you beschäftigst. Es braucht kein Expertenwissen, um loszulegen – entscheidend ist, dass du Schritt für Schritt vorgehst und dir ein Grundverständnis aneignest. Schon mit kleinen Beträgen kannst du starten, solange du weißt, wie viel Geld du wirklich entbehren kannst. Das gibt Sicherheit und verhindert, dass du dich übernimmst.

Der "Geldführerschein" ist Dein erster Schritt in diese Welt der finanziellen Unabhängigkeit und Freiheit. Mit dem "Geldführerschein" erhältst du nicht nur Zugriff auf essenzielles Finanzwissen, sondern auch auf Strategien, die dein Leben verändern werden.

Struktur bedeutet, dass du deine Finanzen sortierst, Ziele festlegst und regelmäßig überprüfst, ob du auf Kurs bist. Dabei hilft es, ein Haushaltsbuch zu führen oder digitale Tools zu nutzen, um Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten. Viele unterschätzen, wie wichtig eine solide Basis ist: Erst wenn du deine monatlichen Verpflichtungen und Reserven kennst, ergibt Investieren Sinn.

Mit einer strukturierten Herangehensweise lassen sich typische Anfängerfehler vermeiden. Wer planvoll vorgeht, hat bessere Chancen, langfristig Vermögen aufzubauen – und das ganz ohne Stress oder Druck. Letztlich zählt nicht das perfekte Timing, sondern die Kontinuität und der bewusste Umgang mit den eigenen Möglichkeiten.

Vermögensaufbau For You: Die fünf Schritte zu deiner individuellen Investitionsentscheidung

Vermögensaufbau For You: Die fünf Schritte zu deiner individuellen Investitionsentscheidung

Eine durchdachte Investitionsentscheidung braucht System – und zwar unabhängig davon, wie viel Erfahrung du hast. Die folgenden fünf Schritte bieten dir einen nachvollziehbaren Leitfaden, der speziell auf Einsteiger zugeschnitten ist:

  • 1. Finanzielle Ausgangslage analysieren: Verschaffe dir einen ehrlichen Überblick über deine Einnahmen, Ausgaben und bestehenden Verpflichtungen. Nur so erkennst du, wie viel Geld tatsächlich für Investitionen übrig bleibt.
  • 2. Schulden abbauen und Notfallfonds einrichten: Tilge zuerst teure Schulden, zum Beispiel von Kreditkarten. Lege dann einen Notgroschen für unvorhergesehene Ausgaben beiseite. Dieser Puffer sollte nicht angetastet werden, wenn du investierst.
  • 3. Vorsorge berücksichtigen: Prüfe, ob deine Altersvorsorge ausreichend ist. Manchmal lohnt es sich, bestehende Möglichkeiten wie betriebliche oder private Vorsorge zu ergänzen, bevor du in andere Anlagen gehst.
  • 4. Risiken von Krediten für Investments verstehen: Investitionen auf Pump sind heikel. Die Zinsen für Kredite übersteigen oft die möglichen Gewinne. Selbst bei Verlusten musst du geliehenes Geld vollständig zurückzahlen. Ein Kredit für Investments ist ein erhebliches Risiko und sollte gut überlegt sein.
  • 5. Investitionsziele und Risikobereitschaft festlegen: Definiere, was du mit deinem Vermögensaufbau for you erreichen willst. Überlege, wie viel Risiko du tragen kannst und möchtest. So findest du passende Anlageformen, die zu deinem persönlichen Plan passen.

Diese fünf Schritte bilden das stabile Fundament für jede Investitionsentscheidung. Wer sie beherzigt, schafft sich Sicherheit und eine solide Ausgangslage für den eigenen Vermögensaufbau.

Pro- und Contra-Tabelle: Chancen und Herausforderungen beim strukturierten Vermögensaufbau

Pro – Vorteile Contra – Herausforderungen
Individuelle Zielsetzung und Kontrolle über die eigenen Finanzen Anfangsaufwand für Analyse und Organisation notwendig
Schon mit kleinen Beträgen möglich – keine hohen Einstiegshürden Erfordert Disziplin und Kontinuität über längere Zeiträume
Struktur hilft, typische Anfängerfehler zu vermeiden Erwartete Erfolge stellen sich meist nur langfristig ein
Flexibilität und Anpassung an veränderte Lebensumstände jederzeit möglich Ertragsmöglichkeiten meist begrenzt, wenn nur risikoarme Anlagen gewählt werden
Automatisierung (z.B. Sparpläne) vereinfacht die Umsetzung Emotionale Herausforderungen bei Marktschwankungen oder Verlusten
Förderung von finanzieller Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Fehler bei Steuern oder Dokumentation können finanzielle Folgen haben
Weiterbildung sorgt für nachhaltiges Finanzwissen Es besteht immer ein Restrisiko von Verlusten

Zeithorizont bestimmen: Die richtige Strategie je nach Anlagezeitraum

Zeithorizont bestimmen: Die richtige Strategie je nach Anlagezeitraum

Der Zeitraum, für den du dein Geld anlegen möchtest, beeinflusst maßgeblich die Auswahl der passenden Anlagestrategie. Unterschiedliche Zeiträume bringen unterschiedliche Chancen und Risiken mit sich. Es lohnt sich, den eigenen Anlagehorizont ehrlich einzuschätzen, bevor du dich für eine bestimmte Form des Vermögensaufbaus entscheidest.

  • Kurzfristige Anlagen (bis 3 Jahre): Hier steht der Kapitalerhalt im Vordergrund. Wertschwankungen können in kurzer Zeit nicht immer ausgeglichen werden. Deshalb eignen sich risikoarme Lösungen, auch wenn die Rendite meist gering bleibt. Beachte: Selbst bei scheinbar sicheren Produkten kann es zu Wertverlusten kommen.
  • Mittelfristige Anlagen (3 bis 7 Jahre): In diesem Zeitraum ist eine Mischung aus Sicherheit und moderatem Risiko möglich. Schwankungen können teilweise ausgeglichen werden, aber ein Restrisiko bleibt bestehen. Überlege, wie flexibel du auf Veränderungen reagieren möchtest.
  • Langfristige Anlagen (ab 7 Jahre): Je länger der Anlagehorizont, desto besser lassen sich Marktschwankungen aussitzen. Hier kann es sinnvoll sein, einen höheren Anteil risikoreicherer Anlagen in Betracht zu ziehen, da die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Verluste über die Zeit ausgeglichen werden.

Ein klar definierter Zeithorizont hilft dir, die passende Strategie für deinen persönlichen Vermögensaufbau for you zu entwickeln. So minimierst du das Risiko, in Situationen zu geraten, in denen du dein Geld unerwartet benötigst und Verluste realisieren musst.

Checkliste und Hinweise für einen erfolgreichen Vermögensaufbau For You

Checkliste und Hinweise für einen erfolgreichen Vermögensaufbau For You

  • Regelmäßigkeit prüfen: Überlege, ob du lieber einmalig oder in festen Abständen investieren möchtest. Kontinuität kann helfen, Marktschwankungen auszugleichen.
  • Automatisierung nutzen: Automatische Sparpläne oder Überweisungen nehmen dir den Aufwand ab und verhindern, dass du Investitionen vergisst oder aufschiebst.
  • Informationsquellen kritisch hinterfragen: Achte darauf, dass du dich aus unabhängigen und seriösen Quellen informierst. Vermeide es, dich allein auf Trends oder Meinungen aus sozialen Medien zu verlassen.
  • Emotionen kontrollieren: Lass dich nicht von kurzfristigen Marktbewegungen zu spontanen Entscheidungen verleiten. Ein kühler Kopf schützt vor übereilten Handlungen.
  • Dokumentation führen: Halte deine Investitionen, Ziele und Anpassungen schriftlich fest. So behältst du den Überblick und kannst deine Strategie gezielt weiterentwickeln.
  • Steuerliche Aspekte beachten: Informiere dich frühzeitig über steuerliche Pflichten und mögliche Vorteile. Fehler bei der Steuer können teuer werden.
  • Weiterbildung einplanen: Plane regelmäßig Zeit ein, um dein Wissen zu vertiefen. Seriöse Fachliteratur, neutrale Ratgeber oder unabhängige Finanzportale bieten eine solide Grundlage.
  • Geduld mitbringen: Vermögensaufbau ist ein Prozess, der Zeit braucht. Kurzfristige Erfolge sind selten, aber Ausdauer zahlt sich langfristig aus.

Mit dieser Checkliste behältst du die wichtigsten Punkte im Blick und schaffst eine solide Basis für deinen individuellen Vermögensaufbau for you.

Für wen eignet sich Vermögensaufbau For You besonders?

Für wen eignet sich Vermögensaufbau For You besonders?

  • Menschen mit begrenztem Startkapital: Wer keine großen Summen zur Verfügung hat, findet im strukturierten Vermögensaufbau for you einen Ansatz, der auch mit kleinen Beträgen funktioniert. Gerade Einsteiger profitieren davon, dass kein hoher Mindestbetrag notwendig ist.
  • Personen mit wenig Zeit für Finanzthemen: Wenn du im Alltag wenig Raum für komplexe Finanzplanung hast, hilft dir ein klarer, einfach nachvollziehbarer Fahrplan. So bleibt der Überblick erhalten, ohne dass du stundenlang recherchieren musst.
  • Junge Erwachsene und Berufseinsteiger: Besonders am Anfang des Berufslebens ist es sinnvoll, früh mit dem Vermögensaufbau zu beginnen. Wer jetzt startet, kann langfristig von Zinseszinseffekten profitieren und finanzielle Ziele besser erreichen.
  • Menschen mit dem Wunsch nach finanzieller Eigenständigkeit: Wer Wert auf Unabhängigkeit legt und seine Finanzen selbst in die Hand nehmen möchte, findet im Konzept von Vermögensaufbau for you eine solide Grundlage für selbstbestimmte Entscheidungen.
  • Alle, die planvoll statt spontan handeln wollen: Wer nicht auf Glück oder schnelle Trends setzen möchte, sondern Wert auf eine nachhaltige Strategie legt, ist mit einem strukturierten Ansatz gut beraten.

Vermögensaufbau for you richtet sich damit an alle, die Schritt für Schritt und mit Übersicht ihre finanzielle Zukunft gestalten wollen – unabhängig von Alter, Einkommen oder Vorerfahrung.

Mehrwert im Überblick: Orientierungshilfe für deinen Vermögensaufbau

Mehrwert im Überblick: Orientierungshilfe für deinen Vermögensaufbau

  • Individuelle Zieldefinition: Durch die gezielte Festlegung persönlicher Ziele kannst du deinen Vermögensaufbau for you exakt auf deine Lebenssituation und Wünsche zuschneiden. Das sorgt für Klarheit und Motivation auf dem gesamten Weg.
  • Transparenz bei Entscheidungen: Ein strukturierter Ansatz macht es einfacher, jede Entscheidung nachvollziehbar zu treffen. Du erkennst, warum du welche Schritte gehst und kannst bei Bedarf gezielt nachjustieren.
  • Flexibilität bei Veränderungen: Lebensumstände ändern sich – ein flexibles Konzept ermöglicht es dir, deine Strategie jederzeit anzupassen, ohne den Überblick zu verlieren.
  • Stärkung der finanziellen Selbstbestimmung: Mit fundiertem Wissen und einem klaren Plan gewinnst du die Kontrolle über deine Finanzen zurück. Das gibt Sicherheit und reduziert Unsicherheiten im Alltag.
  • Langfristige Stabilität: Ein systematischer Vermögensaufbau for you schützt vor unüberlegten Handlungen und hilft, auch in turbulenten Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren.

Diese Orientierungshilfe bietet dir einen roten Faden, an dem du dich bei allen Schritten des Vermögensaufbaus entlanghangeln kannst – unabhängig von äußeren Einflüssen oder kurzfristigen Trends.

Letzte Aktualisierung und Neutralitätshinweis

Letzte Aktualisierung und Neutralitätshinweis

Die Inhalte wurden zuletzt am 16.05.2025 geprüft und auf den aktuellen Stand gebracht. Sämtliche Informationen orientieren sich an allgemeinen Grundsätzen des Vermögensaufbaus und berücksichtigen aktuelle Entwicklungen im Finanzbereich.

  • Neutralität: Es wurden keine spezifischen Anbieter, Produkte oder Zinssätze genannt, um eine objektive und unabhängige Orientierung zu gewährleisten.
  • Transparenz: Alle Hinweise und Empfehlungen basieren auf öffentlich zugänglichen, verlässlichen Quellen und dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
  • Aktualität: Die Angaben werden regelmäßig überprüft, um Irrtümer und veraltete Informationen zu vermeiden. Sollten sich relevante Änderungen ergeben, erfolgt eine zeitnahe Anpassung.

Bitte beachte, dass individuelle Beratung und persönliche Finanzentscheidungen stets auf Basis eigener Recherche und aktueller Informationen erfolgen sollten.

Produkte zum Artikel

rich-dad-poor-dad-was-die-reichen-ihren-kindern-ueber-geld-beibringen

15.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

erfolg-mit-immobilien

290.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

goldene-zukunft-wie-bitcoin-alte-prinzipien-neu-belebt-und-zur-chance-des-jahrhunderts-wird

18.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

cashflow-quadrant-rich-dad-poor-dad

15.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zum gelungenen Vermögensaufbau – Erste Schritte & wertvolle Tipps

Muss ich ein Finanzexperte sein, um mit dem Investieren zu beginnen?

Nein, für den Einstieg in den Vermögensaufbau ist kein Expertenwissen nötig. Ein grundlegendes Verständnis, ein strukturierter Plan und die Bereitschaft zu lernen reichen aus, um als Einsteiger erfolgreich zu starten.

Welche finanziellen Voraussetzungen sollte ich für den Vermögensaufbau erfüllen?

Vor dem Investieren solltest du zuerst teure Schulden abbezahlen und einen Notfallfonds aufbauen. Damit sicherst du deine finanzielle Basis ab und schützt dich gegen unerwartete Ausgaben.

Welchen Einfluss hat der Anlagezeitraum auf meine Investitionsentscheidung?

Der geplante Anlagezeitraum bestimmt das Risiko und die Auswahl der passenden Geldanlagen. Kurzfristige Ziele sind meist nur mit sicheren, renditearmen Produkten sinnvoll, während längere Zeiträume mehr Renditechancen und Risikobereitschaft erlauben.

Warum sollte ich nicht auf Kredit investieren?

Investitionen auf Kredit bedeuten ein hohes Risiko: Die fälligen Zinsen übersteigen häufig mögliche Gewinne und der Kredit muss auch bei Verlusten vollständig zurückgezahlt werden. Daher sind Investitionen auf Pump für Einsteiger nicht zu empfehlen.

Wie schütze ich mich vor typischen Anfängerfehlern beim Vermögensaufbau?

Mit einer klaren Struktur, realistischen Zielen, einem Notfallfonds und laufender Information aus seriösen Quellen vermeidest du viele Einsteigerfehler. Geduld und eine langfristige Strategie sind für nachhaltigen Vermögensaufbau entscheidend.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Also ich find ja das viele mit so haushlatbuch un softwar son kram schon komplett überfordern weil da verliert man schnell mal de überblik vorlenm und dann is alles noch durchnander, deswegen lieber nur sparkonto und gut is, oder was meint ihr?
Interessanter Artikel, hab mich in letzter Zeit auch mehr mit dem Thema beschäftigt. Gerade das mit der Struktur leuchtet mir voll ein, ich hab es vorher immer ein bisschen auf die leichte Schulter genommen und am Monatsende dann meist gewundert, warum wieder nix übrig geblieben ist. Das mit der Checkliste ist an sich ne coole Idee, aber ehrlich: ich krieg sowas im Alltag meistens nicht so wirklich durchgezogen – besonders mit dem Aufschreiben von allem, vergess ich dauernd.

Was ich aber wirklich wichtig finde und was hier auch genannt wird, ist der Punkt mit dem Notgroschen. Früher hätte ich das nie ernst genommen, dachte immer, es wird schon irgendwie gehen. Als dann mal das Auto auf einmal ne größere Reparatur brauchte, hat’s mir aber sofort den ganzen Finanzplan zerschossen und ich musste von Neuem anfangen.

Das mit dem eigenen Zeithorizont hab ich bis jetzt ehrlich gesagt noch nie wirklich überlegt, meistens denkt man halt, ach, ich leg das mal fürs Alter an und dann passt das schon. Aber jetzt ist mir klar geworden, wie sehr das nen Unterschied machen kann, ob ich das Geld vielleicht schon in ein paar Jahren brauche oder wirklich erst in 20 Jahren.

Was ich manchmal schwierig find, ist der Punkt mit der Disziplin. Anfangs ist man ja noch voll motiviert, aber über die Zeit flacht es schon ab – vorallem wenn man nicht gleich mega Fortschritte sieht. Vielleicht hilft da wirklich so ein automatischer Sparplan, dann vergesse ich es wenigstens nicht. Muss ich mir nochmal genauer anschauen.

Alles in allem bin ich immer noch eher am Anfang, aber der Artikel macht mir zumindest Mut, dass es mit kleinen Schritten und bisschen Übersicht echt klappen kann. Ganz ohne Drama und komplizierte Finanzprodukte.
Ich find ehrlicherweise, dass man mit nem Haushaltsbuch vor allem am Anfang nen viel besseren Durchblick bekommt als wenn man einfach alles aufs Sparkonto packt, weil man da genau sieht, wo Geld verschwindet und besser planen kann.
Ich kann die Bedenken nachvollziehen, die hier geäußert wurden. Ein Haushaltsbuch klingt zwar super, aber ich finde, dass es oft mehr Stress als Nutzen bringt, wenn man es perfekt machen möchte. Ich denke, es ist wichtiger, einen Überblick über seine Finanzen zu haben, ohne sich dabei völlig verrückt zu machen. Manchmal kann weniger Aufwand mehr bringen, solange man regelmäßig nach seinen Ausgaben schaut!
Ich muss sagen, der Artikel hat echt meinen Blick auf das ganze Thema Vermögensaufbau verändert! Klar, man denkt oft, in den Aktienmarkt zu schlagen hat was mit viel Geld und Wissen zu tun. Aber echt, das mit der Struktur und den kleinen Schritten, das macht's für jeden zugänglich. Ich hab auch gemerkt, dass man unbedingt erstmal seine Finanzen in den Griff bekommen sollte, bevor man mit dem Investieren anfängt. Ich kann da wirklich aus eigener Erfahrung sprechen – zu oft hab ich Geld ausgegeben, ohne wirklich zu wissen, wie viel übrig bleibt für die „coolen Sachen“ oder eben für Anlagen.

Die fünf Schritte, die im Artikel erwähnt werden, scheinen mir wie ein super Plan, um nicht mehr im Finanz-Chaos zu landen. Insbesondere der Punkt mit dem Notfallfonds – den habe ich lange Zeit vernachlässigt. Irgendwie denkt man, dass einem schon nichts passieren wird, bis es dann doch passiert und man plötzlich einen kleinen Schock bekommt, wenn die Waschmaschine streikt und man nicht weiß, woher schlagartig das Geld kommen soll.

Und auch der Bezug auf den Zeithorizont ist mega wichtig! Oft machen wir uns einfach viel zu viele Gedanken um das Gesamtergebnis und vergessen, dass wir auch mit kleinen Beträgen über längere Zeit viel ausrichten können. Ich fang jetzt an, das wirklich so Schritt für Schritt zu machen. Und ganz ehrlich, auch wenn der Artikel manchmal etwas trocken daherkommt, sind die Tipps goldwert.

Was ich auch noch hinzufügen möchte: Sicher stecken in den ganzen Anlagestrategien Unsicherheiten und Risiken und ich denke, man sollte da auch nicht in die Falle tappen, alles perfekt machen zu wollen. Ein schrittweises Herantasten und Lernbereitschaft ist da der Schlüssel. Ich weiß, das klingt wie eine Floskel, aber es ist wirklich so. Also, ich werde mal sehen, wie ich das für mich umsetzen kann und zack, dann bin ich bald auch auf dem Weg zur finanziellen Freiheit! ?

Zusammenfassung des Artikels

Mit einer strukturierten Herangehensweise und klaren Schritten können auch Einsteiger mit kleinen Beträgen sicher Vermögen aufbauen, ohne Expertenwissen zu benötigen.

 Warum ist ein Angestelltenjob nicht sicher? Risiken und Alternativen
Warum ist ein Angestelltenjob nicht sicher? Risiken und Alternativen
YouTube

Viele glauben, ein Angestelltenjob sei der sichere Weg – doch ist das wirklich so? In diesem Video enthülle ich die wahren Risiken des Angestelltendaseins und erkläre, warum es alles andere als krisensicher ist.

...
Geld Führerschein

Der "Geldführerschein" ist Dein erster Schritt in diese Welt der finanziellen Unabhängigkeit und Freiheit. Mit dem "Geldführerschein" erhältst du nicht nur Zugriff auf essenzielles Finanzwissen, sondern auch auf Strategien, die dein Leben verändern werden.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Starte mit einem klaren Plan: Analysiere zunächst deine finanzielle Ausgangslage und definiere konkrete Ziele für deinen Vermögensaufbau. Ein strukturierter Ansatz hilft dir, die passenden Schritte zu wählen und motiviert dich auf dem Weg zur finanziellen Freiheit.
  2. Baue eine solide Basis auf: Tilge zuerst teure Schulden und richte einen Notfallfonds ein, bevor du mit dem Investieren beginnst. Das schützt dich vor unvorhergesehenen Ausgaben und schafft finanzielle Sicherheit.
  3. Wähle die richtige Strategie für deinen Zeithorizont: Überlege, wie lange du dein Geld investieren möchtest. Kurzfristige Anlagen erfordern mehr Sicherheit, während du bei langfristigen Investments auch risikoreichere Anlagen in Betracht ziehen kannst, um von höheren Renditen zu profitieren.
  4. Setze auf Kontinuität und Automatisierung: Regelmäßige Investitionen, zum Beispiel durch Sparpläne, ermöglichen es auch mit kleinen Beträgen langfristig Vermögen aufzubauen. Automatisierte Überweisungen helfen, Investitionen nicht zu vergessen und reduzieren den emotionalen Einfluss bei Anlageentscheidungen.
  5. Informiere dich unabhängig und entwickle dich weiter: Nutze seriöse Quellen für deine Finanzbildung und hinterfrage Trends kritisch. Halte deine Investitionen und Ziele schriftlich fest und bilde dich regelmäßig weiter, um informierte Entscheidungen treffen zu können.

Produkte zum Artikel

rich-dad-poor-dad-was-die-reichen-ihren-kindern-ueber-geld-beibringen

15.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

erfolg-mit-immobilien

290.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

goldene-zukunft-wie-bitcoin-alte-prinzipien-neu-belebt-und-zur-chance-des-jahrhunderts-wird

18.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

cashflow-quadrant-rich-dad-poor-dad

15.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter