Immobilienleasing
Immobilienleasing
Was ist Immobilienleasing?
Beim Immobilienleasing mietet eine Person oder ein Unternehmen eine Immobilie für eine festgesetzte Zeit. Es ist ähnlich wie ein langfristiges Mieten, bei dem der Leasingnehmer monatliche Zahlungen an den Leasinggeber leistet. Am Ende der Laufzeit kann die Immobilie oft zu festgelegten Konditionen gekauft werden.
Wie beeinflusst Immobilienleasing den Cashflow?
Immobilienleasing kann den Cashflow positiv beeinflussen, da es hohe Anfangsinvestitionen vermeidet. Anstatt große Summen für den Kauf auszugeben, werden regelmäßige und planbare Zahlungen geleistet. Dies kann besonders für Unternehmen interessant sein, die ihr Kapital lieber in das Kerngeschäft investieren möchten.
Vorteile des Immobilienleasing
Vorteile sind finanzielle Flexibilität und Steuerersparnisse. Da das Leasing als Betriebsausgabe gilt, können die monatlichen Zahlungen oft vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Zudem bleiben Kreditlinien für andere Investitionen verfügbar.
Nachteile des Immobilienleasing
Ein Nachteil kann sein, dass die Gesamtkosten über die Laufzeit des Leasings höher als beim direkten Kauf ausfallen können. Zudem sind Leasingnehmer verantwortlich für Instandhaltung und Verwaltung der Immobilie, was weitere Kosten verursacht.
Anwendung von Immobilienleasing in der Praxis
Im Business-Kontext wird Immobilienleasing oft genutzt, um Bürogebäude, Lagerhallen oder Einzelhandelsflächen zu finanzieren. Privatpersonen können es ebenfalls nutzen, um ohne den sofortigen Kauf in eine Immobilie einzuziehen. Bei der Entscheidung für oder gegen Leasing sollten allerdings immer alle Kosten und Nutzen genau abgewogen werden.